DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.advisor | Jarms, Gerhard (PD Dr.) | |
dc.contributor.author | Straehler-Pohl, Ilka | |
dc.date.accessioned | 2020-10-19T12:25:28Z | - |
dc.date.available | 2020-10-19T12:25:28Z | - |
dc.date.issued | 2009 | |
dc.identifier.uri | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2853 | - |
dc.description.abstract | Die Phylogenie der Rhopaliophora (Scyphozoa und Cubozoa) ist bis heute viel diskutiert. Besonderes Rätsel geben die Stellung der Cubozoa im System und die umstrittene Paraphylie der Rhizostomeae auf. Zur Klärung dieser Fragen wurden die Morphologie und Lebenszyklen von 18 Arten der Scyphozoa und 4 Arten der Cubozoa untersucht. Die Polypen und Ephyren wurden nach neuen Gesichtspunkten vermessen und ein biometrisches System geschaffen, mit dem die Arten anhand der Körperproportionen der Polypen und Ephyren bestimmt werden können. Die Polypen, Strobilae und Ephyren wurden mit Hilfe der Vermessungen und anderer morphologischer Merkmale getrennt kategorisiert. Es wurden Polypen-, Ephyren- und Strobilationstypen definiert und die Arten in Gruppen zusammengefasst. Die Weiterentwicklung der Gastralsysteme der Ephyren wurde bis zum Metaephyrenstadium beobachtet, dokumentiert und miteinander verglichen.Anhand der erhobenen Daten wurden 74 Merkmale mit bis zu 8 Merkmalszuständen definiert. Die Merkmale bzw. Merkmalszustände wurden nicht gewichtet. und resultierten nach der Auswertung mit dem PAUP 4.0 Programm in einen einzigen parsimonischen Stammbaum. Der Stammbaum hebt sich von den aktuellen Abstammungstheorien ab, weil die Rhizostomeae und die Semaeostomeae paraphyletisch und die Cubozoa in das System der Scyphozoa integriert dargestellt werden. | de |
dc.description.abstract | The phylogeny of the rhopaliophora (Scyphozoa and Cubozoa)is much discussed. A mistery is the position of the Cubozoa in the tree of life and the discussed paraphyly of the Rhizostomeae. To solve these questions the morphology and life cycles of 18 Species of the Scyphozoa and 4 species of the Cubozoa were observed. The polyps and ephyrae were measured by establishing a biometric system. The polyps and ephyrae are compared, identified and categorized by their body proportions and not only by their sizes. Types of polyps, ephyrae and strobilae were defined and species were grouped by those definitions. The development of the gastric systems of the ephyrae was observed, documented and compared till reaching the meta-ephyra-stage. Based on all these data 74 characters with up to 8 categories were defined and a parsimonous tree of life was calculated with the PAUP 4.0 Programm. The tree of life is different to all other evolution theories because both groups, the Rhizoatomeae and the Semeaostomeae, are shown as paraphyletic groups and the Cubozoa are integrated into the Scyphozoan system. | en |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky | |
dc.relation.isbasedon | Straehler-Pohl I und Jarms G. 2005. Life cycle of Carybdea marsupialis Linnaeus, 1758 (Cubozoa, Carybdeidae) reveals metamorphosis to be a modified strobilation. Marine Biology 147: 1271-1277. | |
dc.rights | http://purl.org/coar/access_right/c_abf2 | |
dc.subject | Würfelquallen | de |
dc.subject | Entwicklung | de |
dc.subject | box-jellyfish | en |
dc.subject | jellyfish | en |
dc.subject | development | en |
dc.subject | life cycle | en |
dc.subject | tree of life | en |
dc.subject.ddc | 590 Tiere (Zoologie) | |
dc.title | Die Phylogenie der Rhopaliophora (Scyphozoa und Cubozoa) und die Paraphylie der 'Rhizostomeae' | de |
dc.title.alternative | The Phylogeny of the Rhopaliophora (Scyphozoa and Cubozoa) and the Paraphyly of the 'Rhizostomeae' | en |
dc.type | doctoralThesis | |
dcterms.dateAccepted | 2009-10-16 | |
dc.rights.cc | No license | |
dc.rights.rs | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject.bcl | 42.21 Evolution | |
dc.subject.bcl | 42.23 Entwicklungsbiologie | |
dc.subject.bcl | 42.62 Tiermorphologie, Tieranatomie | |
dc.subject.bcl | 42.72 Porifera, Coelenterata | |
dc.subject.bcl | 42.94 Meeresbiologie | |
dc.subject.gnd | Nesseltiere | |
dc.subject.gnd | Scheibenquallen | |
dc.subject.gnd | Phylogenie | |
dc.subject.gnd | Morphologie | |
dc.subject.gnd | Funktionsmorphologie | |
dc.subject.gnd | Polyp | |
dc.subject.gnd | Strobilation | |
dc.subject.gnd | Stammbaum | |
dc.type.casrai | Dissertation | - |
dc.type.dini | doctoralThesis | - |
dc.type.driver | doctoralThesis | - |
dc.type.status | info:eu-repo/semantics/publishedVersion | |
dc.type.thesis | doctoralThesis | |
tuhh.opus.id | 4415 | |
tuhh.opus.datecreation | 2009-12-22 | |
tuhh.type.opus | Dissertation | - |
thesis.grantor.department | Biologie | |
thesis.grantor.place | Hamburg | |
thesis.grantor.universityOrInstitution | Universität Hamburg | |
dcterms.DCMIType | Text | - |
tuhh.gvk.ppn | 625459474 | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:18-44158 | |
item.creatorOrcid | Straehler-Pohl, Ilka | - |
item.advisorGND | Jarms, Gerhard (PD Dr.) | - |
item.fulltext | With Fulltext | - |
item.creatorGND | Straehler-Pohl, Ilka | - |
item.languageiso639-1 | other | - |
item.grantfulltext | open | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Straehler-Pohl_2009_Dissertation.pdf | 3d61d8e452aa99e9351a8ae63ee1efd5 | 8.03 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
628
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.02.2025
Download(s)
430
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.02.2025
Werkzeuge