Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorAmling, Michael (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorLinn, Tilman Jakob
dc.date.accessioned2020-10-19T12:25:36Z-
dc.date.available2020-10-19T12:25:36Z-
dc.date.issued2009
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2880-
dc.description.abstractDie mechanisch induzierte Zahnbewegung zur Korrektur von Zahnfehlstellungen findet in der Klinik seit über 200 Jahren Anwendung. Dennoch ist der genaue zelluläre Prozess, der diese Bewegung ermöglicht, bisher weitestgehend unbekannt. Unerwünschte Nebenwirkungen, wie irreversible Wurzelresorptionen, sind nicht selten. Ziel dieser Arbeit ist es, die zellulären Mechanismen der Zahnbewegung zu verdeutlichen. Hierfür wurde die natürliche Zahnbewegung des Zahndurchbruchs und die iatrogenen Zahnbewegung während der kieferorthopädischen Behandlung untersucht. Besonderes Augenmerk lag hierbei auf dem Zelltypus der Osteoklasten, da sie als einzige Zellen des Körpers in der Lage sind, Wurzelresorption zu verursachen. Der erste Teil dieser Arbeit soll zeigen, welche zellulären Prozesse im Kieferknochen während der natürlichen Zahnbewegung, dem Zahndurchbruch, ablaufen. Hierfür wurden die Oberkiefer von gesunden und stark osteopetrotischen Mäusen der Linien Src und Tcirg1 histomorphometrisch analysiert und dieses Wissen im zweiten Teil auf die iatrogene Zahnbewegung übertragen. Es wurde ein tierexperimenteller Ansatz entwickelt, der eine kieferorthopädische Zahnbewegung im Mäusekiefer ermöglicht. Das Augenmerk der Untersuchung wurde durch eine medikamentöse Hemmung der Osteoklasten auf diese Zellen gelegt. Die summierten Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass Osteoklasten eine essentielle Rolle in der Zahnbewegung spielen, da sie durch den Mechanismus des „bone remodeling“ die notwendigen Anpassungen an den Kieferknochen erst ermöglichen. Bei unzureichender oder fehlender Resorptionsfähigkeit der Osteoklasten wird der Zahndurchbruch verzögert oder ganz verhindert. Häufig kommt es hierbei zur Ausbildung von benignen Zahntumoren, sogenannten Odontomen. Die Aktivität der Osteoklasten kann somit als die Stellgröße für den Zeitpunkt und den Erfolg des Zahndurchbruchs angesehen werden. Die für diese Arbeit entwickelten Zahnklammern für den Mäusekiefer zeigen im Ergebnis der Behandlung ein der Klinik vergleichbares Bild. Es kommt zu einer deutlichen und gerichteten Zahnbewegung und zum Auftreten von Wurzelresorption. Die Hemmung der osteoklastären Resorption führt hierbei zu einem deutlichen Rückgang von Wurzelresorption. Gleichzeitig verhindert die fehlende Aktivität der Osteoklasten die notwendigen Kieferumbauprozesse und führt somit zu einer verhinderten Zahnbewegung.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDie Rolle der Osteoklasten für die Zahnbewegung in Mus musculus (Linné, 1758)de
dc.title.alternativeThe role of osteoclasts for tooth movement in Mus musculus (Linné, 1758)en
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2009-12-11
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl42.23 Entwicklungsbiologie
dc.subject.bcl44.96 Zahnmedizin
dc.subject.gndAlveoläre Zahnbewegung
dc.subject.gndOsteoklast
dc.subject.gndDiphosphonate
dc.subject.gndKnochenumbau
dc.subject.gndHausmaus
dc.subject.gndGaumennahterweiterung
dc.subject.gndZahnen
dc.subject.gndKieferorthopädie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id4447
tuhh.opus.datecreation2010-01-20
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentBiologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn62758263X
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-44471
item.creatorOrcidLinn, Tilman Jakob-
item.creatorGNDLinn, Tilman Jakob-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDAmling, Michael (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Tilman_Linn.pdfcccf3bf1a26aa332f80827108fac86f51.93 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

461
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 10.04.2025

Download(s)

317
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 10.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe