Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorAlgenstaedt, Petra (PD Dr.)
dc.contributor.authorLangenbuch, Cora
dc.date.accessioned2020-10-19T12:26:13Z-
dc.date.available2020-10-19T12:26:13Z-
dc.date.issued2009
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3000-
dc.description.abstractIn dieser Arbeit wurde der Einfluss von Erythropoietin (Epo) auf die Adipokin-Expression in humanem Fettgewebe untersucht. Epo hat bekannte antiatherogene Eigenschaften. Bislang wurde dies allein der Verbesserung der Mikrozirkulation bzw. Minderung der Hypoxie zugeschrieben. Wir vermuten, dass Epo darüber hinaus auch einen direkten Einfluss auf die Adipokinexpression im Fettgewebe hat und durch Reduktion der Inflammation über eine Beeinflussung der Adipokinproduktion einen Schutzfaktor vor der Entstehung bzw. dem Fortschreiten der Atherosklerose darstellt. Während der Einfluss von Epo in dieser Studie keine Änderung der Adipokinexpression im Fettgewebe Normalgewichtiger bewirkte, zeigte sich im Fettgewebe Übergewichtiger eine Reduktion proinflammatorischer Adipokine. Nach Inkubation mit Epo kam es im viszeralen Fettgewebe übergewichtiger Patienten zu einer Reduktion der inflammatorischen Adipokine IL-6, TNF-alpha und VEGF. Die mRNA-Expression von Adiponektin änderte sich hier unter der Epo-Behandlung nicht. Im subkutanen Fettgewebe übergewichtiger Patienten führte die Inkubation mit Epo bei keinem der untersuchten Adipokine zu einer veränderten mRNA-Expression. Den untersuchten Adipokinen IL-6, TNF-alpha, VEGF und Adiponektin wird eine Rolle bei der Atherogenese zugesprochen. Während man von IL-6, TNF-alpha und VEGF annimmt, dass sie die Atherosklerose begünstigen, scheint Adiponektin einen Schutzfaktor vor Atherosklerose darzustellen. Bei der Atheroskleroseentstehung hat Inflammation eine große Bedeutung. Die unter Epo-Einfluss reduzierte mRNA-Expression von inflammatorischen Adipokinen im viszeralen Fettgewebe übergewichtiger Patienten kann Hinweis auf eine antiinflammatorische Wirkung von Epo sein. Durch diesen antiinflammatorischen Effekt könnte Epo einen Schutzfaktor vor der Entstehung bzw. dem Fortschreiten der Atherosklerose darstellen. Diese Arbeit lässt erstmalig vermuten, dass Epo über die Verbesserung der Mikrozirkulation hinaus durch Reduktion inflammatorischer Adipokine auch ein antiatherogener Effekt zugesprochen werden kann.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectAdipokinede
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleExpression von Adipokinen in humanem Fettgewebe nach Inkubation mit Erythropoietin (EPO)de
dc.title.alternativeExpression of adipokines in human adipose tissue after incubation with erythropoietin (EPO)en
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2010-05-06
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.61 Innere Medizin
dc.subject.gndFettgewebe
dc.subject.gndErythropoietin
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id4612
tuhh.opus.datecreation2010-06-28
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn634589393
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-46122
item.advisorGNDAlgenstaedt, Petra (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidLangenbuch, Cora-
item.creatorGNDLangenbuch, Cora-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissertationLangenbuchmitAnnahmevermerk27062010.pdf241e35d75ed071e51c7d7f57a45286e8794.12 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

271
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

66
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe