Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorPüschel, Klaus (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorJänner, Johanna Mechthild
dc.date.accessioned2020-10-19T12:26:30Z-
dc.date.available2020-10-19T12:26:30Z-
dc.date.issued2009
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3040-
dc.description.abstractZiel der vorliegenden Arbeit war es, die Häufigkeit und Charakteristika von Gewalterfahrungen in einem zufälligen Patientenkollektiv zu erfassen. Der Gewaltbegriff wurde auf physische gewaltbedingte Verletzungen eingegrenzt. Zur Datenerhebung wurden im Winter 2007 in den Hamburger KV-Notfallpraxen Altona und Farmsen 426 Patienten mittels fragebogenbasierter Kurzinterviews befragt. Der Altersmittelwert betrug 35,9 Jahre. Nur sieben Patienten (1,6%) suchten die Praxen wegen akuter gewaltbedingter Verletzungen auf. Hingegen berichteten 41,3% (n=176) der Patienten über frühere Gewalterfahrungen mit insgesamt 203 Gewalttaten (teils mehrfache Gewalterfahrungen). Das Geschlechterverhältnis war ausgeglichen, jedoch berichteten weibliche Patienten deutlich häufiger über Angriffe aus dem sozialen Nahraum, während bei den männlichen Personen Fremdtäter überwogen. Den Patienten waren aus den 203 Taten insgesamt 320 Verletzungen erinnerlich. Dabei handelte es sich in mehr als 80,0% um Hämatome sowie Schürf- und Platzwunden. Schwerwiegendere Verletzungen (Stich- und Schnittverletzungen, Frakturen, Zahnabbrüche) wurden in nahezu 20,0% berichtet. In 37,9% der Fälle kam es in der Folge zur Konsultation eines Arztes, 20,6% der Personen waren vorrübergehend arbeitsunfähig und in 14,7% der Fälle führten die Verletzungen zu einem stationären Krankenhausaufenthalt. Nur 30,6% der Patienten haben sich der Polizei anvertraut. Somit sind mehr als zwei Drittel der Fälle dem polizeilichen Dunkelfeld zuzuordnen. Die wichtigste Rolle als Vertrauenspersonen spielten nach der Straftat Freunde und Familie für 64,2% der Betroffenen. Die Gesundheitsberufe spielten hier die zweitgrößte Rolle: 34,6% der Betroffenen hatten sich einem Professionellen im Gesundheitssystem anvertraut. Hierbei spielten sowohl Hausärzte (14,2%), Krankenhausärzte (26,1%) als auch Pflegepersonal (9,6%) eine Rolle. Beratungsstellen und Hilfsorganisationen wurden vergleichsweise selten kontaktiert (insgesamt 5,0%). Die erhobenen Daten erlauben keine epidemiologischen Rückschlüsse, weisen jedoch auf die Dimension des Phänomens Gewalt in einem zufälligen Patientenkollektiv hin. Vergleichbare Zahlen fehlen bislang für den deutschen Raum. Die Zahlen zeigen eine herausragende Rolle des Gesundheitssystems im Rahmen der Versorgung von Gewaltopfern auf. Dies gilt sowohl für die Versorgung von akut Betroffenen als auch für die Berücksichtigung von Gewalt als Stressor bzw. Auslöser von z. B. psychosomatischen Erkrankungen oder einem risikoreichen Gesundheitsverhalten. Die Thematik muss daher in die Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen eingebunden werden. Zudem sollten die Anlaufstellen des Gesundheitssystems verstärkt in den Mittelpunkt von Versorgungs- und Präventionskonzepten zur Thematik „Krankheit Gewalt“ gestellt werden.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectGewaltde
dc.subjectGewalterfahrungende
dc.subjectGewalt im sozialen Nahraumde
dc.subjectNotfallpraxende
dc.subjectRechtsmedizinde
dc.subjectDomestic Violenceen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleVorkommen von gewaltbedingten Verletzungen und Gewalterfahrungen bei Patienten in Hamburger Notfallpraxende
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2010-06-08
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.72 Rechtsmedizin
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id4702
tuhh.opus.datecreation2010-07-22
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn634746472
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-47021
item.advisorGNDPüschel, Klaus (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidJänner, Johanna Mechthild-
item.creatorGNDJänner, Johanna Mechthild-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Johanna_Jaenner_Dissertation.pdf19012917a9dcaa7bc8fc954da8048a611.14 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

224
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

253
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe