Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorAugustin, Matthias (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorHacker, Jana
dc.date.accessioned2020-10-19T12:26:50Z-
dc.date.available2020-10-19T12:26:50Z-
dc.date.issued2009
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3101-
dc.description.abstractEs handelt sich um eine prospektive Beobachtungsstudie an 93 ambulanten Psoriasispatienten. Zu Beginn (t1) und zum Ende der Behandlung (t2) wurden der PASI und (nur zu t2) allgemeine Items zur Therapiezufriedenheit erhoben. Mit dem Patient Benefit Index (PBI) wurde zu t1 die subjektive Wichtigkeit und zu t2 das Erreichen einzelner Therapieziele erfasst. Ein Summenscore (PBI) gibt den gewichteten Therapienutzen an. Im Durchschnitt verbesserte sich der PASI-Score (Delta-PASI) um 62,0 %, 72,5% der Patienten erreichten einen PASI-50 und 32.5% einen PASI-75. Der mittlere PBI war 2,3; 76,3% erreichten einen PBI >=1. Verbesserungen im PASI waren signifikant korreliert mit dem PBI. Von den Patienten, deren Erwartungen "komplett erfüllt" wurden, wiesen 100% PBI >=1 auf; 89.0% PASI-50 und 55.6% PASI-75. Kein Patient, dessen Erwartungen "nicht erfüllt" wurden, hatte PBI >=1 oder PASI-75, 50% jedoch PASI-50. Ebenso hatten 81,3% der Patienten, die angaben, sie würden die Therapie nochmals durchführen, PBI >=1, 72% PASI-50 und 35,0% PASI-75. Bei den Patienten, die diese Therapie nicht wieder machen würden, fand sich keiner mit PBI >=1 oder PASI-75 jedoch 80% mit PASI-50. Der patientendefinierte Therapienutzen wird durch Veränderungen im PASI-Score nur unvollständig abgebildet. Ein hoher Anteil der Patienten ist trotz PASI-50 unzufrieden mit der Therapie, und eine Vielzahl der Patienten, die PASI-75 nicht erreicht haben, gibt dennoch hohen persönlichen Nutzen an. Durch den PBI wird das gesamte Spektrum der Therapiebewertung deutlich differenzierter wiedergegeben. Ergänzend zu objektiven Schweregradmessungen sollte in der Evaluation der Psoriasis-Therapie der patientendefinierte Nutzen erhoben werden.de
dc.description.abstractA prospective observational study was conducted to analyze to what extend the Psoriasis Area and Severity Index (PASI) is correlated to patient reported outcomes (PRO). Data were collected on 93 outpatients with psoriasis prior to (t1) and after therapy (t2). A higher PASI score was associated with impaired Quality of Life. The average improvement in PASI score was correlated moderately high with the change of DLQI as well as with the PBI. The threshold values PASI-50 and PASI-75 were likewise positively associated with PRO, but they only incompletely reflect them: about half of the patients with PASI-50 did not see their expectations met (46.9%) or were not satisfied with the condition of the skin after treatment (56.3%). A quarter of these patients experienced no benefits of the therapy. Of the patients with PASI-75, 15.4% were not satisfied with the condition of their skin. In contrast, 36% of patients who did not attain PASI-50 specified a high level of treatment satisfaction. PASI and PRO are associated but based on different concepts. In addition to clinicial severity patient-defined benefits should be implemented in evaluation of psoriasis care.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.relation.isbasedonEuropean Journal of Dermatology, Concordance of the Psoriasis Area and Severity Index (PASI) and patient - reported outcomes in psoriasis treatment
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectPASIde
dc.subjectDLQIde
dc.subjectPBIde
dc.subjectPASIen
dc.subjectpatient-benefiten
dc.subjectpatient reported outcomesen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleRelevanz des PASI (Psoriasis Area and Severity Index) hinsichtlich des Patienten - definierten Nutzens in der Therapie der Psoriasisde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2011-01-10
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.93 Dermatologie
dc.subject.gndPsoriasis vulgaris
dc.subject.gndLebensqualität
dc.subject.gndSchweregrad
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id4982
tuhh.opus.datecreation2011-02-03
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn660952998
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-49828
item.advisorGNDAugustin, Matthias (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidHacker, Jana-
item.creatorGNDHacker, Jana-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Jana_Hacker.pdf0616881824d9f928eeaaa51ef74f9305722.64 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

373
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

67
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe