Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Analysis of the Modulation of Nuclear Domains by Human Adenovirus Type 5 Oncoproteins
Sonstige Titel: Modulation nukleärer Kerndomänen durch Onkoproteine des Humanen Adenovirus Typ 5
Sprache: Englisch
Autor*in: Wimmer, Peter
GND-Schlagwörter: Hamburg / Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie
Adenoviren
CarcinogeneseGND
DNS-Tumorviren
Tumorviren
Maligne Tr
Erscheinungsdatum: 2010
Tag der mündlichen Prüfung: 2010-10-29
Zusammenfassung: 
Human Adenovirus type 5 (HAdV5) represents a well-studied model system to analyze the transformation capabilities of DNA tumor viruses, the molecular properties of viral oncoproteins and basic principles of virus-induced tumorigenesis. Proteins of the early region 1 (E1) and 4 (E4) mediate steps in the cellular transformation process, such as initiating unscheduled cell cycle progression, inactiva...

Bei Humanen Adenoviren (HAdV5) handelt es sich um ein gut untersuchtes Modellsystem zur Analyse des Transformationspotentials von DNA-Tumorviren, den molekularen Eigenschaften viraler Onkoproteine sowie grundlegender Prinzipien virus-induzierter Karzinogenese. Die frühen Proteine der E1- und E4-Region vermitteln in diesem Zusammenhang den zellulären Transformationsprozess primärer Säugetierzellen ...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3839
URN: urn:nbn:de:gbv:18-48767
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Dobner, Thomas (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
PhD_THESIS_(Staatsbibliothek).pdf269d3e12740507086b0a050d0dfd3d9a3.56 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

358
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025

Download(s)

107
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe