Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorPüschel, Klaus (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorVogel, Beatrice
dc.date.accessioned2020-10-19T12:47:35Z-
dc.date.available2020-10-19T12:47:35Z-
dc.date.issued2010
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3912-
dc.description.abstractEinführung und Fragestellung: Ausgangspunkt der eigenen Untersuchungen war die Frage, ob sich Herzverletzungen in der bildgebenden Diagnostik darstellen lassen, welche Befunde es bei Lebenden und Verstorbenen gibt und welche Herzverletzungen bisher nicht dargestellt wurden. Material und Methode: Es wurden Befunde der bildgebenden Diagnostik von Herzverletzungen und Begleitverletzungen von 22 Lebenden, 21 Verstorbenen und 73 Fallbeschreibungen, sowie Herzverletzungen aus 139 Sektionsprotokollen gesammelt und ausgewertet. Bei 16 Verstorbenen wurden neue bildgebende Verfahren zur Darstellung des Herzens bei Verstorbenen wie post mortem CT, die Pneumoangiographie, die virtuelle Kardioendoskopie und die Darstellung der Koronargefäße angewandt. Ergebnisse: Es gab unterschiedliche Verletzungen bei Lebenden und Verstorbenen. Die Verletzungen des Verstorbenen waren in der Regel ausgedehnter als die des Lebenden. Es stellte sich ein Vollbild dar, dass beim Lebenden zunächst nicht erreicht wird, wie z.B. ausgedehnte Herzbeuteltamponade und Hämatothorax oder der komplette Abriss einer Herzhöhle oder herznaher Gefäße. Beim Lebenden fanden sich z.B. geringere Perikardergüsse, Anrisse herznaher Gefäße und Herzhöhlen, Pseudoaneurysmen oder intramurale Hämatome, die zunächst das Überleben ermöglichen. Beim Lebenden waren nicht alle Verletzungen darzustellen. Die Verletzungen waren geringer, wie z.B. Myokardrupturen. Bei Verstorbenen war die Darstellung einfacher, da Strahlenbelastung, Vermeidung unnötiger Belastung durch Umlagerung und Wiederholung und überlagernde Artefakte wie Atmung und Herzschlag entfallen. Zudem besteht die Möglichkeit der Verifizierung durch die Autopsie. Zusammenfassung: Nicht alle bildgebende Verfahren waren gleich geeignet alle Verletzungen darzustellen. Während z.B. die Nativröntgenuntersuchung gut zur Darstellung von Fremdkörpern war, war die Computertomographie oder Echokardiographie besser zur Lokalisation in eine einzelne Herzhöhle. Auf der anderen Seite ließ sich die Nativröntgenuntersuchung für den ersten Hinweis auf eine Hernierung des Herzens einsetzen. Die bildgebende Diagnostik eignete sich Herztraumata darzustellen. Es ließen sich direkte und indirekte Zeichen einer Herzverletzung in der bildgebende Diagnostik benennen. Es gab unterschiedliche Befunde bei Lebenden und Verstorbenen und Grenzen der bildgebenden Diagnostik. Ein fehlender bildgebender Nachweis schloss eine Verletzung nicht aus.de
dc.description.abstractIntroduction and purpose: Can heart injuries be shown in diagnostic imaging? Which kinds of heart injury can be seen in the diagnostic imaging of the living and deceased and which heart injuries weren’t described before? Material and method: imaging findings of heart injuries and accompanying injuries of the chest were collected and analyzed in 22 living, 21 deceased, 73 case reports and 139 autopsies. Additionally, there was a series of experimental diagnostic imaging, carried out on 16 deceased with post mortem CT, pneumoangiography and virtual cardioendoscopy and imaging of the coronary vessels. Results: There were different injuries in the living and deceased. The injuries of the deceased were more extensive than the heart injuries of the living. The deceased showed a full-blown state of injury, which couldn’t be survived, with extensive pericardial tamponade and hematothorax or the complete demolition of the heart structures or heart near vessels. Alternatively, slighter pericardial effusions, incipient cracks of heart near vessels and the heart structures, pseudo-aneurysms or intramural hematomas, which make surviving possible at first, were found in the living. There were limits in the diagnostic imaging of the living. The injuries were slighter, like the ruptures of the myocardium. There are also key issues which are not a factor when imaging the deceased. These include radiation exposure, avoidance of unnecessary loading due rearrangement and repetition. Furthermore, overlaying artefacts like breathing and heartbeat are dropped with the deceased. Additionally, there is the possibility of verification by the autopsy. Not all of the diagnostic imaging methods were suited to show every injury. E.g., the X-raying was suited for showing foreign bodies, Computed Tomography or echocardiography fitted for localization in the structures of the heart. X-raying could be used for the first indication of a hernation of the heart. Conclusion: Diagnostic imaging is suited for imaging heart injuries. Direct and indirect signs of heart injuries in diagnostic imaging could be described. There were different imaging findings in living and deceased and limits in diagnostic imaging. A missing imaging finding couldn’t exclude a heart injury.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectPost mortem CTde
dc.subjectHerzverletzungde
dc.subjectVirtuelle Autopsiede
dc.subjectPneumoangiographiede
dc.subjectForensische Radiologiede
dc.subjectHeart injuryen
dc.subjectPost mortem CTen
dc.subjectVirtual autopsyen
dc.subjectpneumoangiographyen
dc.subjectforensic radiologyen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDas traumatisierte Herz - Befunde der bildgebenden Diagnostik bei Verstorbenen und Lebendende
dc.title.alternativeHeart injury- Imaging findings of heart injury in the living and deceaseden
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2010-12-16
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.64 Radiologie
dc.subject.bcl44.72 Rechtsmedizin
dc.subject.gndBildgebendes Verfahren
dc.subject.gndHamburg / Institut für Rechtsmedizin
dc.subject.gndStumpfe Verletzung
dc.subject.gndHerz
dc.subject.gndKardiovaskuläres System
dc.subject.gndHerzkammer
dc.subject.gndVirtuelle Endoskopie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id4965
tuhh.opus.datecreation2011-01-14
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn655619216
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-49651
item.advisorGNDPüschel, Klaus (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidVogel, Beatrice-
item.creatorGNDVogel, Beatrice-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DoktorarbeitBV.pdf37b2c2e7636f659c0bff41f0ee7443155.78 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

286
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

52
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe