Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorEmeis, Kay-Christian (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorDeek, Astrid
dc.date.accessioned2020-10-19T12:47:38Z-
dc.date.available2020-10-19T12:47:38Z-
dc.date.issued2011
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3921-
dc.description.abstractAnthropogenically influenced rivers discharge massive loads of reactive Nitrogen (rN) into the German Bight. Increasing rN inputs lead to increased primary production in adjacent coastal zones which causes enhanced algal growth, shift in species composition and occurring oxygen deficiency resulting in eutrophication of aquatic ecosystems. Reducing accompanied negative side-effects requires a detailed assessment of sources and sinks of rN. In this thesis, nitrate sources in rivers discharging into the German Bight are determined by means of isotopic composition of nitrate. To estimate the amount of nitrate degraded in the adjacent coastal zone, denitrification rates in sediments of the north German Wadden Sea and the Elbe Estuary are determined. In chapter 2 and 3, the isotopic signal of nitrate in several rivers discharging into the German Bight is investigated. In general, German rivers are influenced by anthropogenic land use in their catchment areas which is mirrored in the isotopic value of nitrate that differs from pristine riverine isotopic signals. Strong seasonal variations in isotopic values are caused by assimilation processes in biological active seasons. All together, sources of rN and the nitrate consumption efficiency interrelated with the current velocity determines the isotopic composition of riverine nitrate. In chapter 4 and 5, the amount of nitrate degraded by denitrification within sediments of the adjacent coastal zone and within the Elbe Estuary is investigated. To do this, denitrification rates in various sediment types in seasonal resolution and varying distance to the Elbe River plume are determined. Furthermore denitrification rates along the nitrate gradient of the Elbe River are raised. It is seen that sediments under study have a generally high potential to degrade nitrate. The amount of denitrified nitrate depends mostly on nitrate concentration in the overlying water body, temperature and the organic matter content of the respective sediment. Even though relatively high denitrification rates in coastal German Bight sediments and in Elbe sediments are measured, respective sedimentary nitrate removal only buffers 17% of the total Elbe River nitrate load. In sum, this study contributes to a better identification of anthropogenic rN sources within the German Bight catchment and demonstrates on the one hand a high potential of the German Bight to buffer increasing nitrate loads which is on the other hand a limited capacity due to environmental conditions.en
dc.description.abstractIn die Deutsche Bucht werden erhebliche Mengen reaktiven Stickstoffs aus menschlichen Quellen über die Atmosphäre und Flüsse eingetragen. Der erhöhte Stickstoffeintrag führt zu einer gesteigerten Primärproduktion in der angrenzenden Küstenregion, welche in ein vermehrtes Wachstum von Algen, in eine Verschiebung der Artenzusammensetzung und teilweise auftretenden Sauerstoffmangel resultieren. Die technischen Maßnahmen zur Reduktion der N-Einträge und zur Zurückführung der Eutrophierung sind kostenintensiv, aber der Eutrophierung stehen auch natürliche Prozesse der Stickstoffzehrung – vorwiegend in Sedimenten der küstennahen Bereiche – entgegen. Um die Folgen und das Ausmaß der Eutrophierung abschätzen und um die natürlichen Senken reaktiven Stickstoffs quantifizieren zu können, sind Untersuchungen zu der Herkunft, der Variabilität in den Quellen und Senken, und zu internen Umsätzen von Stickstoff im Übergang vom Land zum Meer erforderlich. In der vorliegenden Arbeit werden mit Hilfe der Isotopensignatur des Nitrats Quellen reaktiven Stickstoffs in Nordseezuflüssen bestimmt. Weiterhin werden Denitrifizierungsraten in Sedimenten des Elbeästuars und des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeers bestimmt, so dass eine Abschätzung des natürlichen Nitratabbauvermögens der and die Elbe grenzende Küstenregion erfolgen kann. In den Kapiteln 2 und 3 wird der isotopische Fingerabdruck des Nitrats in verschiedenen Flüssen bestimmt, die in die Deutsche Bucht münden. Diese Flüsse sind durch ein vorwiegend anthropogen genutztes Einzugsgebiet beeinflusst, was sich in einer charakteristischen Isotopensignatur widerspiegelt, die sich deutlich von der Isotopensignatur naturnaher Flüsse unterscheidet. Weiterhin zeigt sich eine starke saisonale Schwankung der Isotopensignatur, die durch Assimilationsprozesse von Mikroorganismen hervorgerufen wird. Die Quellen reaktiven Stickstoffs und die Effizienz des Nitratverbrauchs, beeinflusst von der jeweiligen Fließgeschwindigkeit, bestimmen wesentlich die Isotopensignatur flussbürtigen Nitrats. In den Kapiteln 4 und 5 wird untersucht, inwiefern die erhöhten Nitrateinträge in Sedimenten der angrenzenden Küste und innerhalb des Elbeästuars auf natürliche Weise mikrobiell abgebaut, beziehungsweise denitrifiziert werden können. Hierzu werden in saisonaler Auflösung Denitrifizierungsraten in verschiedenen Sedimenttypen in unterschiedlicher Distanz zur Elbemündung erhoben. Weiterhin werden im Nährstoffgradienten des Elbeästuars Denitrifizierungsraten in unterschiedlichen Sedimenttypen bestimmt. Die Sedimente weisen generell ein relativ großes potentielles Nitratabbauvermögen auf. Es ist abhängig von der Nitratkonzentration im überliegenden Wasserkörper, der Temperatur und dem organischem Kohlenstoffgehalt des Sedimentes. Sedimente des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeers und des Elbeästuars neutralisieren etwa 17% der gesamten Nitratfracht der Elbe. Die Untersuchungen dieser Arbeit tragen also einerseits zur Identifizierung anthropogener Stickstoffquellen im Einzugsgebiet der Deutschen Bucht bei und zeigen zudem auf, dass küstennahe Sedimente der verbleibenden Flussästuare und der Wattengebiete der Deutschen Bucht eine begrenzte Kapazität besitzen, diese Quellen zu neutralisieren.de
dc.language.isoenen
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.relation.isbasedon1) Johannsen, A., Dähnke, K., Emeis, K. (2008) Isotopic composition of nitrate in five German rivers discharging into the North Sea. Organic Geochemistry 39: 1678-1689. 2) Deek, A., Emeis, K., Struck, U. (2010) Seasonal variations in nitrate isotope composition of three rivers draining into the North Sea, Biogeosciences Discussions 7: 6051-6088. 3) Deek, A., Emeis, K., van Beusekom, J.: Denitrification in coastal sediments of the German Wadden Sea, submitted to Biogeochemistry.
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc550 Geowissenschaften
dc.titleSources and sinks of reactive Nitrogen in the German Bighten
dc.title.alternativeQuellen und Senken reaktiven Stickstoffs in der Deutschen Buchtde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2011-01-07
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl38.32 Geochemie
dc.subject.bcl38.48 Marine Geologie
dc.subject.bcl38.95 Umweltgeologie, Geoökologie
dc.subject.gndStickstoff
dc.subject.gndDeutsche Bucht
dc.subject.gndEutrophierung
dc.subject.gndMeeressediment
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id4975
tuhh.opus.datecreation2011-01-21
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentGeowissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn660961695
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-49757
item.advisorGNDEmeis, Kay-Christian (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidDeek, Astrid-
item.creatorGNDDeek, Astrid-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Diss_ADeek.pdffebb7ca5c5fc95ec1ec91f060f6f17996.04 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

270
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

98
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe