Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorDobner, Thomas (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorChristalla, Thomas
dc.date.accessioned2020-10-19T12:47:39Z-
dc.date.available2020-10-19T12:47:39Z-
dc.date.issued2010
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3924-
dc.description.abstractDas Kaposi Sarkom-assoziierte Herpesvirus (KSHV) ist mit drei lymphoproliferativen Tumorerkrankungen in immunsupprimierten Individuen assoziiert: dem Kaposi Sarkom (KS), dem primären Effusionslymphom (PEL) sowie der Multizentrischen Castleman Krankheit (MCD). In allen Tumorzellen, wie auch in PEL und in von PEL-abgeleiteten Zelllinien, persistiert das KSHV in seiner latenten Infektionsform. Diese Phase des viralen Lebenszyklus ist durch die eingeschränkte Expression einiger weniger viraler Gene charakterisiert, welche eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Progression von KSHV-assoziierten Erkrankungen spielen. Im Gegensatz dazu, bezieht die lytische Replikation die zeitlich regulierte Expression des nahezu gesamten viralen Genoms ein und führt letztendlich zum Tod der infizierten Wirtszellen und der Freisetzung neuer Viruspartikel. Aus diesem Grund ist die Suppression der produktiven KSHV Replikation entscheidend für die Proliferation von Tumor-zellen. Die genauen molekularen Mechanismen, welche zur Aufrechterhaltung der Latenz beitragen, sind bis heute noch weitestgehend ungeklärt. Von besonderem Interesse sind hierbei die durch unsere und andere Gruppen identifizierten KSHV-kodierten miRNAs. MiRNAs sind kleine (~22 nt), nicht-kodierende RNAs, welche durch Bindung an ihre Ziel-mRNA zu einer post-transkriptionellen Regulation der Genexpression befähigt sind. Aufgrund ihrer konstitutiven Expression in latent infizierten Zellen stehen die KSHV-kodierten miRNAs im Verdacht, zur Aufrechterhaltung der viralen Latenz sowie durch eine Modulation der zellulären Genexpression zur Tumorprogression beizutragen. Zur Überprüfung dieser Hypothese wurde im Rahmen dieser Arbeit die Expression von Drosha und Dicer, zweier Schlüsselenzyme der miRNA-Reifung, mit Hilfe der RNA-Interferenz Technik inhibiert. Die Inhibition der beiden Enzyme resultierte in einer deutlichen und in etwa gleichstarken Reduktion der virusspezifischen miRNA Expression. Interessanterweise konnte nach Suppression von Drosha eine rasche und effiziente Induktion der lytischen KSHV Reaktivierung in latent infizierten PEL-Zelllinien nachgewiesen werden, während die Suppression von Dicer keine Auswirkung auf die Induktion des lytischen Zykluses zeigte. Somit scheint ein miRNA-unabhängiger Mechanismus für den beobachteten Phänotyp verantwortlich zu sein. Eine erst kürzlich gemachte Beobachtung lässt vermuten, dass Drosha direkt an der Destabilierung von mRNA Transkripten beteiligt ist. Durch die Anwendung von umfassenden DNA-Microarray Analysen konnten hierbei mehrere zelluläre mRNA Transkripte identifiziert werden, welche nach Suppression von Drosha stark hochreguliert waren. Die Transkripte PLAU (Urokinase Plasminogen Aktivator) und CCL3 (C-C Chemokin Ligand 3) waren in den Analysen am stärksten reguliert, so dass ihre Rolle während der latenten Infektionsform von KSHV näher untersucht wurde. Wie sich zeigte, konnte durch eine lentivirale Überexpression von CCL3 kein induzierender Effekt auf die Initiation des lytischen Zyluses in PEL-Zellen nachgewiesen werden. Eine mögliche Rolle von PLAU während der viralen Latenz konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht geklärt werden. Eine Regulation dieser Transkripte durch Drosha wird derzeit untersucht. Um weitere Hinweise auf den Zusammenhang zwischen der Suppression von Drosha und der viraler Reaktivierung zu erhalten wurden des Weiteren Proteomanalysen durchgeführt und dadurch Proteine identifiziert, die für den nach Suppression von Drosha induzierten Phänotyp verantwortlich sein könnten. Die Daten dieser Arbeit unterstützen die Hypothese, dass die präzise Kontrolle von Drosha, unabhängig von seiner Funktion in der miRNA-Biogenese, an der Aufrechterhaltung der latenten Infektionsform von KSHV beteiligt sein könnte. Ein weiterer Teil dieser Arbeit bestand in der Identifizierung von zellulären Zieltranskipten KSHV-kodierter miRNAs. Es ist in dieser Arbeit gelungen humane B-Zellen mit einer stabilen Expression der KSHV-kodierten miRNAs zu generieren, deren mRNA Expressionsprofil anhand von DNA-Microarray Analysen untersucht wurde. Dabei zeigte sich, dass durch die ektopische Expression der KSHV-kodierten miRNAs überwiegend mRNA Transkripte des Interferon-Systems negativ reguliert waren. Durch die Anwendung von Proteomanalysen konnten zudem weitere potentielle miRNA Zieltranskripte identifiziert werden, welche derzeit verifiziert werden. Die Daten dieser Arbeit liefern erste Hinweise, dass die virusspezifischen miRNAs durch die Modulation des Immunsystems zur Aufrechterhaltung der latenten Infektionsform beitragen könnten.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectKSHVde
dc.subjectKaposi Sarkom-assoziiertes Herpesvirusde
dc.subjectmicroRNAde
dc.subjectmiRNAde
dc.subjectDroshade
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleAnalysen zur Funktion von Drosha und der durch das Kaposi Sarkom-assoziierte Herpesvirus (KSHV) kodierten microRNAs während der viralen Latenzde
dc.title.alternativeFunctional analysis of Drosha and KSHV-encoded microRNAs during viral latencyen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2010-08-27
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.75 Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten
dc.subject.gndKaposi-Syndrom
dc.subject.gndLatenz
dc.subject.gndSmall RNA
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id4980
tuhh.opus.datecreation2011-02-02
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentBiologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn660953013
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-49808
item.advisorGNDDobner, Thomas (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidChristalla, Thomas-
item.creatorGNDChristalla, Thomas-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Thomas_Christalla.pdf586fa224b182e11f1dcef83b103facae7.26 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

181
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

109
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe