Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorFischer, Lutz (PD Dr.)
dc.contributor.authorWehren, Lutz von
dc.date.accessioned2020-10-19T12:48:28Z-
dc.date.available2020-10-19T12:48:28Z-
dc.date.issued2010
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4050-
dc.description.abstractViele Studien berichten über die Lebertransplantation und deren Ergebnisse, wobei nur wenige Studien sich mit der Retransplantation und im speziellen mit der Kinderleberretransplantation beschäftigen. Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Klärung der Frage leisten, ob und inwieweit die Retransplantation in der heutigen Zeit noch ein bedeutender Faktor in der Beeinflussung der Ergebnisse in der Kinderlebertransplantation ist. Mit einer im internationalen Vergleich hohen Anzahl an Kinderlebertransplantationen am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) kann eine entsprechende Gruppengröße erzielt werden. Mit Hilfe der Matched Pairs Analyse, in dem einzelne Paare ein Matching durchlaufen und dann direkt miteinander verglichen werden, wird eine hohe Testschärfe erreicht. Diese Arbeit betrachtet die Aspekte der Kinderleberretransplantation am UKE mit Hilfe verschiedener laborchemischer und klinischer Parameter, um dann ein möglichst umfassendes Bild über die Einflussfaktoren und Ergebnisse der Retransplantation geben zu können. Die Ergebnisse zwischen Primär- und Retransplantierten ergaben einen signifikanten Unterschied zugunsten der Primärtransplantierten. Die Patientenüberlebensrate nach drei Jahren bei den Retransplantierten in der Kaplan-Meier-Analyse betrug 70,4% und bei den Primärtransplantierten 94,4%. In der Darstellung der Patienten, die innerhalb eines Monats respektive im HU-Status transplantiert wurden zeigte sich, dass diese zu einem hohen Maße für das schlechtere Ergebnis der Retransplantierten verantwortlich sind. Der Anteil an Todesfällen bei innerhalb eines Monats nach Primärtransplantation Retransplantierten ist mit 44% gegenüber 19% bei den Patienten, die später als einen Monat nach Primärtransplantation retransplantiert worden sind, deutlich erhöht. In der Untersuchung der 31 Paare, bei denen die Transplantation im Zeitraum ab 2000 stattgefunden hat, wurden bis auf die Organüberlebensrate in der Kaplan-Meier-Analyse keine signifikanten Unterschiede in den Ergebnissen der Primär- und Retransplantierten gefunden. Diese Ergebnisse zeigten sich trotz der Tatsache, dass die Retransplantierten mit 45% gegenüber 19% bei den Primärtransplantierten einen höheren Anteil von Patienten haben, die im HU-Status transplantiert wurden. Die Kinderleberretransplantation im UKE zeigt vor allen in jüngerer Zeit Ergebnisse, die mit der Primärtransplantation vergleichbar sind. Eine Retransplantation, sofern sie unvermeidbar ist und eine gute Chance auf Heilung bietet, sollte daher durchgeführt werden. Die Retransplantation ist nach wie vor die einzige Therapie des Transplantatversagens und sollte dem Patienten nicht nur aufgrund der mit der Primärtransplantation vergleichbaren Ergebnisse bereitgestellt werden. Eine ethische Verbundenheit des Chirurgen zu seinem von ihm operierten Patienten sowie auch die Möglichkeit einer Therapieoption bei Versagen des Primärtransplantats, das unter Umständen nicht durch die Operation selbst, sondern durch eine schlechte Leberqualität bedingt sein kann, sind ebenfalls wichtige Gründe an der Retransplantation festzuhalten. Trotzdem sollte eine Retransplantation angesichts des Operationsrisikos für den Patienten, einer Erhöhung der Gesundheitskosten und der Organknappheit, sofern es möglich ist, vermieden werden. Hierbei spielen die Erfahrung der Operateure, die Nutzung der bestmöglichen Therapien, ständige Verbesserung der Technik, die Entwicklung neuer Medikamente und eine gute psychosoziale Betreuung des Patienten eine große Rolle, um schon die Primärtransplantation zu einem Erfolg werden zu lassen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectLeberretransplantationde
dc.subjectRetransplantationde
dc.subjectKinderlebertransplantationde
dc.subjectMatched Pairsde
dc.subjectpediatric liver transplantationen
dc.subjectliver transplantationen
dc.subjectretransplantationen
dc.subjectmatched pairsen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleUntersuchung des Einflusses der Retransplantation auf das Ergebnis in der Kinderlebertransplantation mit einer retrospektiven Matched Pairs Analysede
dc.title.alternativeAnalysis of the effect of retransplantation on outcome in pediatric liver transplantation with a retrospective matched pairs analysisen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2011-04-20
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.65 Chirurgie
dc.subject.gndLebertransplantation
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id5150
tuhh.opus.datecreation2011-06-01
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn670029254
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-51503
item.advisorGNDFischer, Lutz (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidWehren, Lutz von-
item.creatorGNDWehren, Lutz von-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissertationLVW.pdf14f9d05719fe374afa5a065e3a420fdc525.93 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

242
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024

Download(s)

34
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe