Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorNaber, Dieter (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorEmami, Roya
dc.date.accessioned2020-10-19T12:48:38Z-
dc.date.available2020-10-19T12:48:38Z-
dc.date.issued2010
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4072-
dc.description.abstractEinleitung. Um Studierenden den Zugang zu dem Fachgebiet der Psychiatrie und seinen Störungsbildern zu erleichtern, wurde ein fakultatives Filmseminar „Psychische Störungsbilder im Spielfilm“ in das klinische Curriculum (KliniCuM) des Medizinstudiums der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg integriert. Evaluiert wurden die allgemeine Akzeptanz des neuen Unterrichtskonzeptes und die Erreichung spezifischer Lernziele, wie z.B. ein breites Verständnis für das jeweilige psychiatrische Störungsbild. Weiterhin wurde untersucht, ob sich ein Dokumentarfilm oder ein Spielfilm besser zum Erlangen dieser Ziele eignet. Methodik Das neu konzipierte, vierstündige Filmseminar, bestehend aus einem Film, einem interaktiven Impulsvortrag und einer Patientenvorstellung mit Diskussion, wurde von 2005 bis 2008 drei mal pro Trimester durchgeführt. An insgesamt 39 Seminaren nahmen 1032 Studierende der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg teil. Im Erhebungsinstrument wurden Zustimmung oder Ablehnung auf einer 6-Punkt Likert Skala nach deutschen Schulnoten dokumentiert. Neben deskriptiven Parametern wie arithmetischem Mittel (M) und Standardabweichung (SD) wurden verschiedene Vergleiche von Mittelwerten anhand von t-Test bzw. Varianzanalysen mit multiplen Vergleichen nach Bonferroni durchgeführt. Ergebnisse 72% der Teilnehmer waren weiblich. Das Durchschnittsalter lag bei 25 Jahren und 90% der Teilnehmer waren Studierende der Humanmedizin. Alle berechneten Mittelwerte lagen in der als positiv beurteilten Skalenhälfte (1 bis 3) der 6-stufigen Likert Skala. Die Studierenden beurteilten die Kombination der Lehrveranstaltung aus Film und Seminar als sehr gut (M=1,4; SD=0,7). Das Filmseminar sei eine hilfreiche Methode, um einen Zugang zu dem Fachgebiet der Psychiatrie zu erlangen (M=1,5; SD=0,7). Sie beurteilten die zusätzliche Patientenvorstellung als hilfreiche Ergänzung, um die psychiatrische Grunderkrankung zu verstehen (M=1,6; SD=0,8). In Bezug auf das Störungsbild der Schizophrenie beurteilten Studierende Spielfilme signifikant besser als Dokumentarfilme, um sich in die subjektive Erleben eines an Schizophrenie Erkrankten hinein zu versetzen (p<0,05). Im Vergleich zu Filmen über psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol und neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen mit Schwerpunkt auf Angst- und Zwangsstörungen bewerteten Studierende den Spielfilm über eine emotional instabile Persönlichkeitsstörung als besonders hilfreich, um typische Symptome der Störung zu erkennen. Die Veranstaltungsreihe wurde von den Studierenden unabhängig von den Störungsbildern als Motivationsschub für den Themenblock 5 „Psychosoziale Medizin“ im KliniCuM wahrgenommen. Schlussfolgerungen Das Filmseminar, bestehend aus Spielfilm, Impulsvortrag und Patientenvorstellung, scheint geeignet zu sein, um Medizinstudierenden sowohl den Zugang zum Fach Psychiatrie als auch das Erkennen typischer Symptome zu erleichtern, und sie dabei zu unterstützen, sich in einen psychiatrischen Patienten hineinzuversetzen. Obwohl die positiven Evaluationsergebnisse vermutlich ausschließlich auf den Ergebnissen besonders motivierter Teilnehmerinnen und Teilnehmer des fakultativen Seminars basieren, geben vorliegende Daten Anlass zu der Annahme, dass sich die Implementierung eines solchen Unterrichtsformats in der curricularen Pflichtlehre der psychiatrischen Ausbildung Medizinstudierender als sinnvoll erweisen könnte.de
dc.description.abstractObjective/aim: Psychiatric educators are often faced with students’ negative attitudes towards psychiatry. A new type of seminar was established to enable students to gain a deeper understanding of psychiatric diseases. Methods: A ‘cinemeducation seminar’ combining a movie, a lecture, and a patient interview was established in the undergraduate curriculum at Hamburg Medical School, where 1032 students attended 39 seminars in the years 2005 to 2008. A student evaluation covering different educational aspects took place after each seminar. Results: The students valued the combination of a movie and seminar and found the movie and the additional patient interview useful for giving them access to the subject of ‘psychiatry’ and for understanding the underlying psychiatric diseases shown in the movies. Conclusion: From the students’ perspective, this type of seminar seems to be helpful for providing an impression of psychiatric diseases and for putting oneself in the position of a person suffering from these diseases. Therefore, we judged the cinemeducation seminar to be an appropriate teaching format in undergraduate medical education.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectFilmseminarde
dc.subjectSpielfilmde
dc.subjectMedizinstudierendede
dc.subjectPsychiatriede
dc.subjectcinemeducationen
dc.subjectfilmen
dc.subjectundergraduate medical educationen
dc.subjectpsychiatryen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDas Filmseminar „Psychische Störungen im Spielfilm“ am UKE - Konzeption, Lernziele und Evaluationsergebnissede
dc.title.alternativeThe movie seminar "Psychiatric disorders in motion pictures" at the University Medical Center Hamburg-Eppendorf - conception, learning goals and evaluation resultsen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2011-05-04
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.91 Psychiatrie, Psychopathologie
dc.subject.gndMedizinische Ausbildung
dc.subject.gndMedizinstudium
dc.subject.gndHamburg / Klinik und Poliklinik fr Psychiatrie und Psychotherapie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id5173
tuhh.opus.datecreation2011-06-24
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn670090824
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-51735
item.advisorGNDNaber, Dieter (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidEmami, Roya-
item.creatorGNDEmami, Roya-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf6083ddf04c00311611c326c2ba38a3201.12 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

321
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024

Download(s)

113
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe