Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKoch-Nolte, Friedrich (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorMöller, Sina
dc.date.accessioned2020-10-19T12:48:51Z-
dc.date.available2020-10-19T12:48:51Z-
dc.date.issued2011
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4109-
dc.description.abstractZiel dieser Arbeit ist es, die Expression der membranständigen P2X1, P2X4, und P2X7 Purinrezeptoren auf der Zelloberfläche von murinen und humanen Immunzellen näher zu charakterisieren. Mit Hilfe neu hergestellter und kommerziell verfügbarer P2X-Antikörper sollte die Frage geklärt werden, auf welchen Zellen und Zelllinien welche Purinrezeptoren exprimiert werden. Hierfür wurden Immunfluoreszenz-, Immunpräzipitations-, Western Blot- und FACS-Analysen eingesetzt. Dabei wurden die Antikörper auch auf eine mögliche Kreuzreaktivität mit orthologen und paralogen Purinrezeptoren untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die α-Pincs die Zelloberflächenexpression von P2X1, P2X4 und P2X7 auf transfizierten Zellen sicher nachweisen können. Aus diesem Grunde konnten die α-Pincs zum Screening etablierter Zelllinien für die Expression von P2X Purinrezeptoren verwendet werden und ließen sich für FACS-Analysen an primären Immunzellen, wie den regulatorischen T-Zellen, einsetzen. Mit Hilfe von ADP-Ribosylierungsassays wurde der Frage nachgegangen, ob neben dem murinen P2X7 auch weitere Purinrezeptoren als Ziel für die ADP-Ribosylierungen fungieren können. Die Analysen ergaben, dass eine Punktmutation genügt, um auch die P2X1 und P2X4 Purinrezeptoren zu Targetproteinen der ART2.2 zu machen. Dieses spricht zum einen für eine strukturelle Ähnlichkeit der P2X Purinrezeptoren. Zum anderen wirft es die Frage nach der Erkennungs-Spezifität der ART2.2 auf. Verschiedene Hypothesen zu dieser Frage wurden diskutiert. Für verschiedene Experimente wurden Zellen benötigt, die nur einen P2X Purinrezeptor auf der Oberfläche exprimieren. Hierfür wurden CHO-Zellen, die bereits die ART2 auf ihrer Zelloberfläche exprimieren, stabil mit murinen und humanen P2X1, P2X4, und P2X7 transfiziert.de
dc.description.abstractFollowing their release from cells, ATP and NAD, the universal currencies of energy metabolism, function as extracellular signalling molecules. Mammalian cells express numerous purinoceptors, i.e., the nucleotide-gated P2X ion channels and the G-protein-coupled P2Y receptors. Investigation of these receptors and enzymes has been hampered by the lack of available antibodies, especially ones that recognize these proteins in their native conformation. This study reports the use of genetic immunization to generate such antibodies against P2X(1), P2X(4), P2X(7). Genetic immunization ensures expression of the native protein by the cells of the immunized animal and yields antibodies directed against proteins in native conformation. Such antibodies are especially useful for immunofluorescence and immunoprecipitation analyses, whereas antibodies against synthetic peptides usually function well only in Western-blot analyses. Here we illustrate the utility of the new antibodies to monitor the cell surface expression of and to purify some key players of purinergic signalling.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleEinsatz von Antikörpern aus Gene-Gun Immunisierungen zur Charakterisierung von membranständigen P2X Purinrezeptorende
dc.title.alternativeUsage of antibodies raised by gene-gun immunisation for the characterization of surface P2X purinoceptorsen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2011-06-21
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.45 Immunologie
dc.subject.gndAntikrper
dc.subject.gndImmunisierung
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id5228
tuhh.opus.datecreation2011-07-20
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn670368628
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-52281
item.advisorGNDKoch-Nolte, Friedrich (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidMöller, Sina-
item.creatorGNDMöller, Sina-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfc04b6052dc2dc10c15e9b7a47062f2377.9 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

173
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

183
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe