Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKoch-Gromus, Uwe (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorEbert, Heike
dc.date.accessioned2020-10-19T12:48:55Z-
dc.date.available2020-10-19T12:48:55Z-
dc.date.issued2010
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4119-
dc.description.abstractBei Anträgen auf eine Erwerbsminderungsrente sind sozialmedizinische Gutachten oft die Grundlage der Rentenbefürwortung oder -ablehnung, auch wenn der ärztliche Gutachter als Sachverständiger formal keine eigentliche Entscheidung trifft. Trotz der Bedeutung vorzeitiger Berentungen wegen Erwerbsminderung für den Einzelnen und die Gesamtgesellschaft gibt es bislang nur wenige Untersuchungen zur Qualität und Reliabilität sozialmedizinischer Gutachten. Ausgehend von den geltenden Begutachtungsrichtlinien und Qualitätsanforderungen sucht die vorliegende Arbeit nach Gründen bzw. erklärenden Faktoren für abweichende, eine Erwerbsminderungsrente befürwortende Leistungsbeurteilungen des selben Versicherten in Gutachten für die Sozialgerichte gegenüber den Vorgutachten des Rentenversicherungsträgers, die zu einer Rentenablehnung geführt hatten. Hierzu wurden 620 abgeschlossene Rentenklageverfahren inhaltsanalytisch mittels Kategorienbildung und Checkliste ausgewertet; die statistische Datenanalyse erfolgte mit dem SPSS-Programm. Die Ergebnisse zusammenfassend fanden sich in fast 30 Prozent dieser Klageverfahren rentenrelevant abweichende gutachtliche Leistungsbeurteilungen in den Gerichtsgutachten, die mehrheitlich das neurologisch-psychiatrische Fachgebiet betrafen, seltener orthopädisch-chirurgische und internistisch-allgemeinmedizinische Gutachten. Die eine Rente befürwortende Divergenz wurde von den internistisch-allgemeinmedizinischen und orthopädisch-chirurgischen Gerichtsgutachtern vor allem mit Verschlechterungen, Neuerkrankungen und anderer Wertung der Krankheitsauswirkungen begründet. Von den nervenärztlichen Gerichtsgutachtern wurden daneben auch häufig auch bislang unberücksichtigter Symptome/ Krankheiten genannt. Fehler der Vorgutachten der DRV wurden nur in Einzelfällen angemahnt. Jedes fünfte dieser divergenten Gerichtsgutachten wurde vom Gericht jedoch als nicht überzeugend eingestuft, insbesondere wegen fehlender Nachvollziehbarkeit und fachfremder Beurteilung. Als Prädiktoren für einen Ausgang des Klageverfahren zu Gunsten des Versicherten im Sinne einer Berentung erwiesen sich neben dem Vorliegen einer neurologisch-psychiatrischen Erkrankung bzw. der Durchführung einer nervenärztlichen Gerichtsbegutachtung auch das Vorliegen von Arbeitsunfähigkeit bei Rentenantragstellung und die Inanspruchnahme eines Rechtsbeistandes sowie die Erstellung eines Gerichtsgutachtens durch einen vom Kläger gewählten Arzt des Vertrauens. Soziodemografische Parameter wie Geschlecht, Alter und Migrationshintergrund der Kläger blieben ebenso wie der formale Umfang der Befunderhebung durch Rentenversicherungsträger und Sozialgericht ohne nachweisbaren Einfluss auf den Ausgang des Rentenrechtsstreits. Als Schlussfolgerungen ergeben sich die Empfehlung zu weiteren systematischen Untersuchungen der Reliabilität insbesondere neurologisch-psychiatrischer Begutachtungen, die Anregung zur Einführung verbindlicher Anforderungen an die fachliche Qualifikation von Gutachtern und zur Förderung einer Institutionen übergreifenden Qualitätssicherung.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDivergierende Einschätzung des Leistungsvermögens von Rentenklägern in Gutachten des Rentenversicherers und der Sozialgerichte bei Anträgen auf Erwerbsminderungsrentede
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2011-07-05
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.10 Gesundheitswesen: Allgemeines
dc.subject.gndErwerbsminderungsrente
dc.subject.gndSozialgericht
dc.subject.gndDivergenz <Recht>
dc.subject.gndMedizinisches Gutachten
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id5241
tuhh.opus.datecreation2011-08-11
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn670592617
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-52415
item.advisorGNDKoch-Gromus, Uwe (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidEbert, Heike-
item.creatorGNDEbert, Heike-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf1d26b9337f6ac3aa98d6d6d26c153a241.78 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

1.522
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

235
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe