Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Funktionelle Analyse von Modulstrukturen der N-Acetylglukosamin-1-Phosphotransferase
Sprache: Deutsch
Autor*in: Marschner, Katrin
Schlagwörter: GlcNAc-1-Phosphotransferase; UDP-GlcNAc; Mucolipidose II; Mannose-6-Phosphat; Site-1-Protease; GlcNAc-1-phosphotransferase; UDP-GlcNAc; mucolipidosis II; mannose 6-phosphate; site-1 protease
GND-Schlagwörter: LysosomGND
Cholesterin
Proteolyse
GlykosylierungGND
Erscheinungsdatum: 2011
Tag der mündlichen Prüfung: 2011-06-24
Zusammenfassung: 
Die GlcNAc-1-Phosphotransferase ist das Schlüsselenzym bei der Bildung des Mannose-6-Phosphatrestes an Zuckerketten von löslichen lysosomalen Proteinen, der das Signal für den rezeptorabhängigen Transport dieser Proteine zum Lysosom darstellt. Der hexamere GlcNAc-1-Phosphotransferase-Komplex besteht aus drei verschiedenen Untereinheiten (α2β2γ2), die durch zwei Gene kodiert werden. Defekte im Gen ...

GlcNAc-1-phosphotransfease is the key enzyme in the generation of the mannose-6 phosphate residue on soluble lysosomal proteins, which functions as a signal for receptor-mediated transport to the lysosome. The hexameric GlcNAc-1-phosphotransfease complex (α2β2γ2) consists of three different subunits that are encoded by two different genes. Defects in the gene encoding the α/β-precursor of the GlcN...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4125
URN: urn:nbn:de:gbv:18-52495
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Hahn, Ulrich (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdffe99fbefa51af7a783652315a6d6699b9.32 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

499
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025

Download(s)

199
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe