Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorBacher, Ulrike (PD Dr.)
dc.contributor.authorWiedemann, Bettina Maria
dc.date.accessioned2020-10-19T12:49:01Z-
dc.date.available2020-10-19T12:49:01Z-
dc.date.issued2011
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4136-
dc.description.abstractChimärismusanalysen geben Auskunft über den Erfolg einer Stammzelltransplantation, was die Frage nahe legt, ob eine Veränderung des molekularen Chimärismus mit einem Rezidiv in Zusammenhang stehen kann. Daher gilt es zu untersuchen, ob die Analyse des Chimärismus ausreichend ist, um den Verlauf nach einer Transplantation zu überwachen, insbesondere, da es weitere Monitoringmöglichkeiten gibt. Diese Untersuchung fokussiert auf die Bedeutung des molekularen Chimärismus nach allogener Stammzell-Transplantation bei AML unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Konditionierungsstrategien. Dazu soll zunächst untersucht werden, welche Unterschiede es bezüglich des Chimärismus und dessen Kinetik zwischen den Gruppen „Standard-Konditionierung“ und „dosisreduzierte Konditionierung“ gibt. Besonderes Interesse gilt daher der Dauer der Etablierung eines Donorchimärismus. Im Anschluss daran soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern der Chimärismus bei Patienten mit Rezidiv eine Voraussage auf dieses Ereignis liefern kann. Zu diesem Zweck wurde im Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf eine retrospektive Analyse an insgesamt 75 Patienten durchgeführt, welche in den Jahren 2003 bis 2007 durch Material von Fremd- oder Familienspendern transplantiert wurden. Von diesen 75 Patienten wurden 36 Patienten vor Transplantation mit einer Standard-Konditionierung behandelt, 39 Patienten erhielten eine Konditionierung mit reduzierter Dosis.de
dc.description.abstractChimerism is well-established for surveillance of acute myeloid leukemia (AML) patients after allogeneic hematopoietic stem cell transplantation (HSCT), but interpretation of the results and techniques is not standardized. We correlated chimerism in 75 AML patients (38 male, 37 female) who underwent myeloablative (n = 36)/reduced (n = 39) allo-HSCT with the risk of relapse and survival. Chimerism was evaluated by quantitative real-time polymerase chain reaction for donor/recipient specific polymorphisms/Y-specific sequences. To investigate the kinetics of mixed chimerism, patients were separated whether they showed subsequent increasing or decreasing donor alleles. As a conclusion, we could show that the kinetics of mixed chimerism as assessed by quantitative real-time polymerase chain reaction are an important prognostic predictor in the post-transplantation period of AML patients.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.relation.isbasedonChimerism studies with quantitative real-time PCR in stem cell recipients with acute myeloid leukemia. in Experimental Hematology 2010 Dec;38(12):1261-71. Epub 2010 Sep 17.
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectChimärismusde
dc.subjectKonditionierungsstrategiende
dc.subjectchimerismen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDie Bedeutung des molekularen Chimärismus auf der Basis quantitativer PCR nach allogener Stammzelltransplantation bei akuter myeloischer Leukämie unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Konditionierungsstrategiende
dc.title.alternativeChimerism studies with quantitative real-time PCR in stem cell recipients with acute myeloid leukemiaen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2011-05-03
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.81 Onkologie
dc.subject.bcl44.86 Hämatologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id5263
tuhh.opus.datecreation2011-08-17
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn670765996
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-52635
item.advisorGNDBacher, Ulrike (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidWiedemann, Bettina Maria-
item.creatorGNDWiedemann, Bettina Maria-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf6559d5bf49a8abd93fc375095d09b265759.86 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

580
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

489
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe