Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorMühlhausen, Chris (PD Dr.)
dc.contributor.authorLamp, Jessica
dc.date.accessioned2020-10-19T12:49:38Z-
dc.date.available2020-10-19T12:49:38Z-
dc.date.issued2011
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4239-
dc.description.abstractDie mitochondriale Glutaryl-CoA-Dehydrogenase (GCDH) ist am Abbauweg der Aminosäuren Lysin, Hydroxylysin und Tryptophan beteiligt und katalysiert die oxidative, FAD-abhängige Decarboxylierung von Glutaryl-CoA zu Crotonyl-CoA. Mutationen in der GCDH führen zur Glutarazidurie Typ 1 (GA1) und sind mit der Akkumulation der toxischen Metabolite Glutarsäure (GA) und 3-Hydroxyglutarsäure (3OHGA) in Körperflüssigkeiten und Geweben verbunden, die während kataboler Krisen zur Degeneration von Neuronen des Striatums führen. Die Pathomechanismen der Erkrankung sowie Gründe für die Diskrepanz zwischen enzymatischer Restaktivität mutanter GCDH und klinischem Phänotyp sind unklar. Im ersten Teil der Arbeit konnte an Gcdh-defizienten Astrozyten und Neuronen eines GA1-Mausmodells gezeigt werden, dass GA und 3OHGA den Export von [14C]-Succinat aus Astrozyten und die über den Na+-abhängigen Dicarboxylat-Transporter NaC3 vermittelte Aufnahme von [14C]-Succinat in Neurone stören. Dieser interzelluläre Transport ist Teil der anaplerotischen Versorgung von neuronalen Zellen mit Tricarbonsäure-(TCA)-Zyklus-Intermediaten, die für die ATP-Synthese und Neuro-transmitterproduktion benötigt werden. Die reduzierte Bereitstellung von TCA-Zyklus-Intermediaten in Anwesenheit von GA und 3OHGA könnte den Energiestoffwechsel beeinträchtigen und zur Degeneration von Neuronen im Striatum von GA1-Patienten führen. Im zweiten Teil der Arbeit wurden Untersuchungen zur Interaktion der homotetrameren GCDH mit anderen mitochondrialen Matrixproteinen und mutationsvermittelte Analyse möglicher Bindungsstellen durchgeführt. Mit Hilfe von „Protein-Complementation-Assay“, Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie und „Pull-Down“-Experimenten konnte sowohl die Bindung der Untereinheiten des Elektronen-Transfer-Flavoproteins (ETF) als auch der Dihydrolipoamid-Succinyltransferase (DLST) nachgewiesen und charakterisiert werden. ETF und DLST sind an aufeinanderfolgenden Reaktionen der GCDH-katalysierten oxidativen Decarboxylierung von Glutaryl-CoA zu Crotonyl-CoA beteiligt und lassen aufgrund der funktionalen Nähe der Proteine auf einen einheitlichen Kontrollmechanismus in Form eines Multienzymkomplexes schließen. GA1-Patienten mit Mutationen, die eine relativ hohe enzymatische Restaktivität aufweisen und strukturell keine Auswirkung auf das GCDH-Protein haben, könnten durch die gestörte Interaktion mit ETF und DLST zur Blockade des postulierten Multienzymkomplexes führen und so zu einem klinisch schweren Phänotyp beitragen. Die Identifizierung und Charakterisierung dieses Multienzymkomplexes würde das Grundverständnis der Pathobiochemie der GA1 erheblich erweitern und eine Klärung für die fehlende Korrelation zwischen dem Genotyp und dem klinischen Phänotyp bereitstellen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.relation.isbasedonLamp, J., Keyser, B., Koeller, D.M., Ullrich, K., Braulke, T. and Mühlhausen, C. (2011). Glutaric aciduria type 1 metabolites impair the succinate transport from astrocytic to neuronal cells. J Biol Chem 286(20): 17777-17784.
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectGlutaryl-CoA-Dehydrogenasede
dc.subject3-Hydroxyglutarsäurede
dc.subjectNatrium-abhängiger Dicarboxylat-Transporterde
dc.subjectOrganische Anionen Transporterde
dc.subjectAnaplerosede
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.titleBiochemische Analyse und Proteinwechselwirkungen der humanen Glutaryl-CoA-Dehydrogenasede
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2011-08-19
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl35.70 Biochemie: Allgemeines
dc.subject.bcl35.71 Biochemische Methoden
dc.subject.bcl42.13 Molekularbiologie
dc.subject.bcl42.15 Zellbiologie
dc.subject.bcl42.20 Genetik
dc.subject.bcl44.77 Stoffwechselkrankheiten
dc.subject.gndGlutarazidurie
dc.subject.gndGlutarsäure
dc.subject.gndNervenzelle
dc.subject.gndAstrozyt
dc.subject.gndMitochondrium
dc.subject.gndStoffwechsel
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id5385
tuhh.opus.datecreation2014-02-05
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentBiologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn779946057
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-53851
item.advisorGNDMühlhausen, Chris (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidLamp, Jessica-
item.creatorGNDLamp, Jessica-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf802e27cf2fa12df7df610a7a569648077.56 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

237
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 24.04.2024

Download(s)

180
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 24.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe