Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorAmling, Michael (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorKanbach, Vincent Christian
dc.date.accessioned2020-10-19T12:49:46Z-
dc.date.available2020-10-19T12:49:46Z-
dc.date.issued2011
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4264-
dc.description.abstractMidkine und Pleiotrophin bilden eine eigenständige Gruppe von Heparin-bindenden Wachstumsfaktoren. Für Midkine konnte gezeigt werden, dass ein Genverlust im Alter durch erhöhte Knochenformation in vermehrter Knochenmasse resultiert. In weiteren Versuchen konnte nachgewiesen werden, dass Midkine die Gene Ank und Enpp1 induziert. Dies sind Gegenspieler der Gewebe-unspezifischen alkalischen Phosphatase. Diese Arbeit zeigt, dass der Phänotyp einer Akp2-Defizienz in 3 Wochen alten Mäusen nicht durch eine gleichzeitige Defizienz von Akp2 und Mdk korrigiert werden kann. Die Signaltransduktion von Midkine ist noch nicht vollständig verstanden. Um den putativen Rezeptor Rptpζ zu bestätigen, wurde die durch rekombinantes humanes Midkine induzierte Genexpression in Wildtyp- und Ptprz1-defizienten Osteoblasten untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Induktion der Gene Ank, Enpp1 und Akp2 sowie die für den Phosphathaushalt wichtigen Gene Dmp1 und Slc20a1 zumindest auf die Anwesenheit von Ptprz1 angewiesen sind, da ohne diesen Rezeptor keine Induktion durch Midkine messbar war. Im Rahmen der Untersuchung von Midkine wurde ebenfalls der Zusammenhang mit Ptprz1 und dem Wnt-Signalweg in Osteoblasten in vitro untersucht. Ergebnisse zeigten, dass ein synergistischer Effekt von Midkine und Ptprz1 zu einer vollkommenen Hemmung des Wnt-Signalweges führt. In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen einer Doppeldefizienz in vivo am Mausmodell im Alter von 26 Wochen untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass der in vitro beobachtete Effekt in vivo nicht zu bestätigen ist. Durch weitere Mäuse soll der Knochenphänotyp im Alter von 52 Wochen analysiert werden. Rptpζ hat durch seine dephosphorylierende Eigenschaft regulierenden Einfluss auf die Zellproliferation. Durch BrdU-Inkorparationsversuche konnte gezeigt werden, dass dieser Einfluss auch für Osteoblasten gilt. In dieser Arbeit sollte in vivo durch ein Mausdefizienzmodell untersucht werden, ob dieser Einfluss die Bildung von Osteosarkomen beeinflusst. Hierzu wurden Trp53/Ptprz1-defiziente Mäuse generiert und histologisch analysiert. Dies ergab bei Mäusen im Alter von 13 Wochen keine Unterschiede im Vergleich zu gleichaltrigen Kontrolltieren. Erste Untersuchungen 52 Wochen alter Trp53+/-/Ptprz1-/--defizienter Mäuse zeigten hingegen, dass sich in 40% dieser Tiere Osteosarkome entwickelten. Dies soll nun durch Erhöhung der Fallzahlen bestätigt werden.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleUntersuchungen zur Funktion des Wachstumsfaktors Midkine und seines putativen Rezeptors Rptpζ in Osteoblastende
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2011-11-04
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.03 Methoden und Techniken der Medizin
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id5413
tuhh.opus.datecreation2011-12-02
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn680555846
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-54136
item.advisorGNDAmling, Michael (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidKanbach, Vincent Christian-
item.creatorGNDKanbach, Vincent Christian-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdff622163e87633ab94f69fb386bff065f2.18 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

210
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

66
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe