Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSauter, Guido (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorFriderici Steinman, Elisa-Gabriele Friederike Margarethe von
dc.date.accessioned2020-10-19T12:49:47Z-
dc.date.available2020-10-19T12:49:47Z-
dc.date.issued2011
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4265-
dc.description.abstractWir untersuchten die Häufigkeit sowie die prognostische Bedeutung von p53- und bcl-2-Expressionen sowie die Häufigkeit von bcl-2-Genkopienzahlveränderungen mittels Immunhistochemie beziehungsweise Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) an einem Tissue Microarray aus 602 gemischten Weichgewebstumoren. Von den 554 in der p53-Immunhistochemie auswertbaren Tumorproben waren 12,3% schwach p53 positiv und 8,3% stark p53 positiv. Der Unterschied der p53-Expression zwischen benignen und malignen Weichteiltumoren war hoch signifikant (p<0,0001). Es fand sich für unser gemischtes Kollektiv eine Assoziation zwischen p53-Expression und histologischem Grad (p<0,0001) und der Metastasierungswahrscheinlichkeit (p=0,014). Bei unseren Patienten mit Gastrointestinalen Stromatumoren fand sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen p53 Positivität und ungünstigem Überleben (p=0,003) beziehungsweise einem frühzeitigen Tumorrezidiv (p=0,014). Von den 532 in der bcl-2-Immunhistochemie auswertbaren Tumorproben waren 4,3% schwach bcl-2 positiv und 19,4% stark bcl-2 positiv. Es ergaben sich für unser Kollektiv jedoch keine Anhaltspunkte für einen Zusammenhang zwischen bcl-2 Expression und Parametern der Malignität beziehungsweiser der Patientenprognose. In der Fluoreszenz in situ Hybridisierung fanden sich einige Fälle mit einer geringgradigen aber eindeutigen Vermehrung der bcl-2 Genkopienzahl. 12,9 % der Tumoren zeigten mehr als zwei bcl-2 Signale pro Tumorzellkern, 2,3% der Tumoren wiesen sogar mehr als 4 bcl-2 Signale pro Tumorzellkern auf. Es fand sich interessanter Weise keine Assoziation zwischen der bcl-2 Kopienzahl und der bcl-2 Expression. Insbesondere fand sich keine Zu- oder Abnahme der bcl-2 Expression in Abhängigkeit von der Gen-Dosis. Zusammengefasst zeigen unsere Resultate, dass sowohl p53 wie auch bcl-2 bei verschiedensten Sarkomen überexprimiert, beziehungsweise alteriert sein können. Für p53 deuten unsere Ergebnisse auf eine signifikante Beziehung dieser Veränderungen mit malignem Phänotyp und aggressivem biologischen Verhalten hin. Für bcl-2 fehlen Anhaltspunkte auf eine besondere Malignität überexprimierender Tumoren. Da auch Amplifikationen von bcl-2 bei diesen Tumortypen selten zu sein scheinen, liegt die Vermutung nahe, daß Amplifikationen für die bcl-2 Überexpression bei Weichgewebstumoren keine wesentliche Rolle spielen. Es ergeben sich auch aus dieser Hinsicht keine zusätzlichen Anhaltspunkte darauf, dass bcl-2 bei Sarkomen ein relevantes Therapieziel darstellen könnte. Die Tissue Microarray (TMA) - Technik ist eine effektive Methode für molekularepidemiologische Untersuchungen zu potentiellen Therapiezielen und sie ist geeignet, Zusammenhänge zwischen molekularen Parametern und der Patientenprognose zu finden. Die TMA-Technik ermöglicht zudem eine rasche Überführung von Erkenntnissen der Grundlagenforschung in die klinische Praxis.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectPrognosede
dc.subjectWeichgewebstumorende
dc.subjectTissue Microarrayde
dc.subjectImmunhistochemiede
dc.subjectFluorescenz insitu Hybridisierungde
dc.subjectprognosisen
dc.subjectsoft tissue tumorsen
dc.subjecttissue microarrayen
dc.subjectimmunohistochemistryen
dc.subjectfluorescent insitu hybridisationen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleHäufigkeit und prognostische Bedeutung von p53 und bcl-2 Alterationen bei menschlichen Weichgewebstumorende
dc.title.alternativeFrequecy and prognostic significance of p53 and bcl-2 alterations in human soft tissue tumorsen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2011-11-10
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.47 Pathologie
dc.subject.bcl44.81 Onkologie
dc.subject.gndProtein p53
dc.subject.gndBcl-2-Proteinfamilie
dc.subject.gndSarkom
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id5414
tuhh.opus.datecreation2011-12-07
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn680597247
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-54143
item.advisorGNDSauter, Guido (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidFriderici Steinman, Elisa-Gabriele Friederike Margarethe von-
item.creatorGNDFriderici Steinman, Elisa-Gabriele Friederike Margarethe von-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf38e68957abf65b0326736c49666a721d3.1 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

182
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

136
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe