Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSauter, Guido (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorPaszkowiak, Sebastian
dc.date.accessioned2020-10-19T12:50:27Z-
dc.date.available2020-10-19T12:50:27Z-
dc.date.issued2010
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4379-
dc.description.abstractIn Europa erkranken derzeit ca. 11.7 Männer pro 100. 000 Einwohner an Keimzelltumoren des Hodens (TGCT) und die Inzidenz steigt stetig. Trotz der guten Heilbarkeit ist diese Krankheit eine bedeutende Todesursache in der Altersgruppe zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Bei der Entstehung der TGCT scheinen genetische Faktoren eine wichtige Rolle zu spielen. Zugewinne auf Chromosom 12p sind typische Veränderungen der Keimzelltumoren. Dabei scheint besonders die Amplifikation des Abschnittes 12p11.2-12.1 von Bedeutung zu sein. Durch eine Amplifikation kommt es in der Regel zu einer starken Überexpression der eingeschlossenen Gene. Befinden sich darunter Gene mit onkogenem Potential, kann es zur Tumorbildung kommen. Es wird vermutet, dass die GTPase KRAS ein solches biologisch relevantes Onkogen in der Tumorgenese der TGCT ist. In vergangenen Jahren haben sich diverse Forschungsgruppen unter anderem mit der Prävalenz der 12p11-Amplifikation beschäftigt. Diese Publikationen waren bisher allerdings von relativ geringer Fallzahl. Das Ziel der Studie ist daher, an einem größeren Patientenkollektiv die Prävalenz, die Assoziation von KRAS-Amplifikationen und den Phänotyp von Keimzelltumoren zu untersuchen. Darüber hinaus soll auch nach möglichen Zusammenhängen zwischen der KRAS-Amplifikation und dem klinischen Manifestationsalter, der pT-Kategorie (TNM-Klassifikation) sowie aktivierenden KRAS-Mutationen gesucht werden. Untersucht wurden 227 Keimzelltumoren in einem Gewebemikroarrayformat (TMA) mittels Fluoreszenz in-situ Hybridisierung mit einer selbst hergestellten FISH-Sonde. Des Weiteren wurden 13 amplifizierte Fälle – Methode nach Sanger – sequenziert und auf aktivierende Mutationen überprüft. KRAS-Amplifikationen treten in 10.1% (n=23) der untersuchten Keimzelltumoren auf. Zwischen den Phänotypen (SE und NiSe) kann hinsichtlich der Amplifikationshäufigkeit kein signifikanter Gruppenunterschied festgestellt werden (p=0.228). SE zeigen im Durchschnitt eine Tendenz zu höheren Amplifikationen 56 als die NiSe (p=0.065). Wobei sich die SE-Amplifikationen zu 56% als HSRTypus darstellen, während die NiSe zu 100% in Form von „Double- minutes“ amplifiziert sind (p=0.009). Die Patienten erkranken durchschnittlich mit 29.5 Jahren an NiSe und somit ca. 8 Jahre früher als an SE (p=0.0001). Die Patienten erkranken signifikant früher, wenn der Tumor KRAS-Amplifikationen zeigt (p=0.038). In keinem der untersuchten amplifizierten Fälle (n=13) konnte eine aktivierende KRAS-Mutation nachgewiesen werden. In der vergleichenden Untersuchung zwischen der pT-Kategorie und der KRAS-Kopiezahlhöhe konnte kein signifikanter Zusammenhang aufgezeigt werden. Zusammenfassend unterstützt diese Studie die Hypothese, dass KRAS ein relevantes Gen im 12p11-Amplikon bei Keimzelltumoren ist. KRASAmplifikationen sind nicht nur häufig in SE (12,2%), sondern kennzeichnen auch eine Patientengruppe, die besonders früh klinisch auffällig wird. Die Ergebnisse zeigen zudem Unterschiede in der Höhe der KRAS-Genkopiezahl und dem Amplifikations-Typus zwischen SE und NiSe, die auf einen unterschiedlichen Entstehungsmechanismus und Vulnerabilität gegenüber der Entstehung von Amplifikationen hinweisen könnten.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleKRAS Gen-Amplifikationen in humanen Keimzelltumorende
dc.title.alternativeKRAS gen amplification in Testicular Germ Cell Tumorsen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2012-02-17
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.46 Klinische Pathologie
dc.subject.bcl44.81 Onkologie
dc.subject.bcl44.88 Urologie, Nephrologie
dc.subject.gndGenetik
dc.subject.gndGenamplifikation
dc.subject.gndK-ras
dc.subject.gndHodenkrebs
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id5554
tuhh.opus.datecreation2012-04-03
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn716381168
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-55549
item.advisorGNDSauter, Guido (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidPaszkowiak, Sebastian-
item.creatorGNDPaszkowiak, Sebastian-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf3f071ce3bf21775d81c0b760e7e42e681.4 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

241
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

181
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe