Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorPüschel, Klaus (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorFinnern, Jens
dc.date.accessioned2020-10-19T12:50:34Z-
dc.date.available2020-10-19T12:50:34Z-
dc.date.issued2011
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4404-
dc.description.abstractAlle Rauschgifttodesfälle der Jahre 1990 bis 2010 sind unter besonderer Berücksichtigung von Drogenfolgekrankheiten analysiert worden. Es wurde eine kontinuierliche Abnahme der Rauschgifttodesfälle bis auf ungefähr 60 pro Jahr beobachtet. Dieses Plateau hält sich seit 2004 und scheint nicht weiter abzusinken. Des Weiteren wurde ein stetig zunehmendes Alter der Drogentoten – insbesondere bei den an Drogenfolgekrankheiten Verstorbenen – festgestellt. Die durch Langzeitfolgen verursachten Todesfälle starben durchschnittlich in einem Alter von 36,7 Jahren, vier Jahre älter als diejenigen mit einer akuten Intoxikation als Todesursache. Das mittlere Alter der weiblichen Rauschgifttodesfälle ist etwas stärker angestiegen als das der männlichen bei einem zugleich leicht steigenden Frauenanteil. Im Durchschnitt erreichten die weiblichen Drogentoten ein über zwei Jahre höheres Todesalter als die männlichen. Weiterhin wurde beobachtet, dass mehr drogenabhängige Frauen als Männer zu Lebzeiten substituiert worden waren. Das anteilig größte Wachstum im Rahmen der Todesursachen verzeichneten die Drogenfolgekrankheiten. Während die absoluten Zahlen in dieser Gruppe eher konstant blieben, nahm die Anzahl in den Gruppen der akuten Intoxikationen und sonstigen Todesursachen jedoch stärker ab. Dennoch ist in naher Zukunft unter anderem aufgrund des sich verstärkt abzeichnenden Alterungsprozesses auch mit einer Zunahme der Anzahl der an Drogenfolgekrankheiten Verstorbenen zu rechnen. Der Konsum von Drogen und seine Auswirkungen beschränken sich nicht allein auf jüngere Altersgruppen: Der Anteil an über 40-jährigen Drogenkonsumenten, die sich in Behandlung begeben, liegt in Deutschland mittlerweile bei über 15 % – mit zunehmender Tendenz. Der Alterungsprozess schreitet bei Drogenkonsumenten sehr schnell voran. Das bedeutet, dass ein 40-jähriger Konsument unter Umständen eine Versorgung und Betreuung benötigt, wie sie normalerweise erst deutlich älteren Personen zuteil wird. Zu einer sehr wahrscheinlichen Infektion mit Drogenfolgekrankheiten kommt außerdem häufig Arbeitslosigkeit und soziale Isolierung hinzu, was zu einer weiteren Verschärfung der Situation führt. In Anbetracht der beobachteten Trends und in Anlehnung an die aktuelle Entwicklung in der Drogenszene ist es notwendig, Therapieansätze und Fortbildungen für das behandelnde Personal ebenfalls auf ältere und ehemalige Konsumenten und deren spezielle Bedürfnisse auszurichten, um auch in Zukunft eine adäquate Versorgung möglichst vieler Drogenkonsumenten sicherstellen zu können.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectRauschgifttodesfällede
dc.subjectDrogentodesfällede
dc.subjectRauschgiftmortalitätde
dc.subjectDrogenfolgekrankheitende
dc.subjectDrogentotede
dc.subjectdrug related deathsen
dc.subjectdrug related diseasesen
dc.subjectdrug addictionen
dc.subjectillicit drugsen
dc.subjectdrug abuseen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleRauschgifttodesfälle in Hamburg im Zeitraum von 1990 bis 2010 unter besonderer Berücksichtigung von Drogenfolgekrankheitende
dc.title.alternativeDrug related deaths in Hamburg from 1990 to 2010 with special reference to drug related long term followsen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2012-03-13
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.72 Rechtsmedizin
dc.subject.gndDrogenkriminalität
dc.subject.gndDrogenabhängigkeit
dc.subject.gndRauschgift
dc.subject.gndHamburg / Institut für Rechtsmedizin Hamburg
dc.subject.gndDrogen
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id5581
tuhh.opus.datecreation2012-03-27
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn689844093
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-55813
item.advisorGNDPüschel, Klaus (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidFinnern, Jens-
item.creatorGNDFinnern, Jens-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf1a90bbacdafc3001f1ca7608a9e7bef91.54 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

227
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

116
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe