Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWenzel, Ulrich (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorBaucke, Jana Maren
dc.date.accessioned2020-10-19T12:51:16Z-
dc.date.available2020-10-19T12:51:16Z-
dc.date.issued2011
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4523-
dc.description.abstractVersuche in AT2-Knockoutmäusen haben gezeigt, dass AT2-Rezeptor-Defizienz Nierenschäden, Fibrose und Inflammation nach renaler Ablation aggraviert und zu erhöhter Mortalität führt. Das impliziert, beweist jedoch noch nicht, dass AT2-Rezeptor-Stimulation antiinflammatorisch, antifibrotisch und somit nephroprotektiv ist. Da Angiotensin II sowohl an den AT2- als auch an den AT1-Rezeptor bindet, ist es für Stimulationsversuche des AT2-Rezeptors nicht geeignet. Mit einer Bindungskonstanten Ki von 0,4 nM für den AT2-Rezeptor und einer Ki von mehr als 10 µM für den AT1-Rezeptor ist Compound 21 (C21) der erste nicht-peptiderge, hoch-selektive AT2-Agonist. Stimulationsversuche mit Compound 21 haben bereits gezeigt, dass die selektive Stimulation des AT2-Rezeptors sowohl neuro- als auch kardioprotektiv ist. Eine nephroprotektive Wirkung von Compound 21 im Modell der unilateralen Ureterobstruktion (UUO) konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht abschließend belegt werden. Der AT1-Antagonist Losartan und der humane Renin-Inhibitor Aliskiren dienten als Positivkontrollen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectAT2-Rezeptorde
dc.subjectAT2-Agonistde
dc.subjectCompound 21de
dc.subjectunilaterale Ureterobstruktionde
dc.subjectUUOde
dc.subjectAT2 receptoren
dc.subjectAT2 agonisten
dc.subjectCompound 21en
dc.subjectunilateral ureter obstructionen
dc.subjectUUOen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleAT2-Agonismus bei Nierenerkrankungende
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2012-06-04
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.38 Pharmakologie
dc.subject.bcl44.88 Urologie, Nephrologie
dc.subject.gndNierenkrankheit
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id5728
tuhh.opus.datecreation2012-07-18
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn720992141
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-57281
item.advisorGNDWenzel, Ulrich (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidBaucke, Jana Maren-
item.creatorGNDBaucke, Jana Maren-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf41cff052cb6368069c8581550563fde53.09 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

173
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024

Download(s)

66
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe