Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSobottka, Ingo (Prof.Dr.)
dc.contributor.authorHannig, Marie
dc.date.accessioned2020-10-19T12:51:36Z-
dc.date.available2020-10-19T12:51:36Z-
dc.date.issued2012
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4581-
dc.description.abstractDas Ziel dieser Studie war das Vorkommen und die Relevanz von 11 parodontopathogenen Keimen (A. actinomycetemcomitans, P. gingivalis, P. intermedia, T. forsythia, T. denticola, P. micros, F. nucleatum, C. rectus, E. nodatum, E. corrodens, Capnocytophaga spp.) bei endodontischen Misserfolgen sowie deren Synergismus in der Biofilmformation zu evaluieren. 103 mikrobielle Proben wurden während WSR und Revision entnommen. Auswahlkriterium zur Probenentnahme war ein endodontischer Misserfolg bei einem primär wurzelkanalbehandelten Zahn mit chronisch apikaler Parodontitis. Das Alter der Patienten lag zwischen 19 und 74 Jahren, 55 der Proben stammten von Frauen, 48 von Männern. 74 Proben wurden während Revision, 29 während WSR entnommen. 39% der Proben stammten von oberen, 28% von unteren Molaren, 13% von oberen Prämolaren, 10% von oberen Frontzähnen und 5% von jeweils unteren Prämolaren/Frontzähnen. Die Proben wurden bis zur mikrobiologischen Analyse bei -22°C tiefgefroren. Zur Isolierung der 11 Markerkeime wurde die DNA•STRIP-Technologie angewendet (Hain Lifescience, Nehren, Deutschland). Für den Nachweis von A. actinomycetemcomitans, P. gingivalis, P. intermedia, T. forsythia und T. denticola wurde der micro-IDent DNA-STRIP verwendet. Um P. micros, F. nucleatum, C. rectus, E. nodatum, E. corrodens und Capnocytophaga spp. nachweisen zu können, wurde der micro-IDent plus DNA-STRIP angewendet. Mithilfe des Geno Type DNA Isolations Kit (Hain Lifescience, Nehren, Deutschland) wurde die DNA aus den Bakterien isoliert, die Nukleinsäure in einer Amplifikationsreaktion selektiv vermehrt und über eine Hybridisierung auf dem DNA•STRIP detektiert. Mit einer dem Kit zugehörigen Schablone wurden die DNA-STRIPs verglichen und die nachgewiesenen Bakterien auf einem Auswertungsbogen notiert. Von insgesamt 103 Proben ergaben sich für die 11 untersuchten parodontopathogenen Keime folgende Ergebnisse: Ein Nachweis von A. actinomycetemcomitans, E. nodatum und Capnocytophaga spp. konnte in keiner der Proben erfolgen. P. intermedia, C. rectus und E. corrodens wurden in jeweils einer Probe (1%) festgestellt. P. micros wurde in 2 (2%), T. denticola in 4 (4%), T. forsythia in 11 (11%), P. gingivalis in 12 (12%) und F. nucleatum in 23 Proben (22%) detektiert. Eine zufällige Verteilung der Bakterien konnte ausgeschlossen werden (Chi-Quadrat-Verteilungstest). Bei A. actinomycetemcomitans, E. nodatum, Capnocytophaga spp., P. intermedia, C. rectus, E. corrodens und P. micros konnte keine Relevanz hinsichtlich endodontischer Misserfolge festgestellt werden. Im Gegensatz dazu sind P. gingivalis, T. forsythia, T. denticola und F. nucleatum bedeutsame Keime bei Vorliegen einer chronisch apikalen Parodontitis. P. gingivalis ist der einzige relevante Keim, der ohne Einfluss eines anderen parodontopathogenen Bakteriums nachgewiesen wurde. Bei drei Bakterien konnte eine Abhängigkeit festgestellt werden. T. forsythia tritt in Anwesenheit von F. nucleatum 8,3-mal häufiger auf als ohne F. nucleatum. T. denticola tritt in Anwesenheit von F. nucleatum 11,8-mal häufiger auf als ohne F. nucleatum. T. denticola tritt in Anwesenheit von T. forsythia 34,1-mal häufiger auf als ohne T. forsythia. Die erbrachten Nachweise lassen darauf schließen, dass der Synergismus in der Biofilmformation von parodontopathogenen Keimen auch bei chronisch apikalen Parodontitiden eine Bedeutung besitzt und für die Persistenz der Infektion mitverantwortlich sein kann.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDie Relevanz parodontopathogener Keime bei endodontischen Misserfolgen und deren Synergismus in der Biofilmformationde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2012-07-12
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.43 Medizinische Mikrobiologie
dc.subject.bcl44.96 Zahnmedizin
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id5790
tuhh.opus.datecreation2012-08-09
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn725646721
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-57904
item.advisorGNDSobottka, Ingo (Prof.Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDHannig, Marie-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1other-
item.creatorOrcidHannig, Marie-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf3ab4053917c2ee896aa27619ae48c2883.85 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

277
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 20.12.2024

Download(s)

149
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 20.12.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe