Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorRune, Gabriele (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorSchmahl, Camilla
dc.date.accessioned2020-10-19T12:51:55Z-
dc.date.available2020-10-19T12:51:55Z-
dc.date.issued2012
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4641-
dc.description.abstractDie Reeler-Mutante wird erstmals 1951 beschrieben (Falconer et al., 1951). In der Reeler-Maus ist das Gen für das Protein Reelin mutiert und wird dadurch nicht exprimiert (D’Arcangelo et al., 1995). Die Folge ist unter anderem eine gestörte neuronale Migration (Curran und D’Arcangelo, 1998, Förster et al., 2006) und Synaptogenese im Hippocampus (D’Arcangelo et al., 1999, Herz und Chen, 2006, Bender et al., 2010). Im Zusammenhang mit den neuronalen Migrationsstörungen in der Reeler-Mutante ist in der Literatur auch eine Mirgrationsstörung von GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon) -Neuronen beschrieben worden (Cariboni et al., 2005). Die Dichte der GnRH-Neurone ist im Hypothalamus der Reeler-Mutante gegenüber dem Wildtyp reduziert, so dass eine Störung der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse vorliegen könnte. GnRH-Neurone regulieren über die Ausschüttung von Luteinisierendem Hormon (LH) und Follikelstimulierendem Hormon (FSH) die Reproduktion. Weiterhin wird Reelin in den Ovarien der Maus nachgewiesen (bisher unveröffentlicht), sodass eine direkte Interaktion zwischen Reelin und Estrogen im Ovar immer weiter in den Fokus aktueller Untersuchungen gerät. Die bekannte eingeschränkte Fertilität der Reeler-Mäuse (Caviness et al., 1972) ließe sich möglicherweise auf diesem Hintergrund erklären. Bisher beobachtete Veränderungen in den Gonaden sind dilatierte und in ihrer Dichte reduzierte Tubuli Seminiferi im männlichen Hoden der Reeler-Mutante (Cariboni et al., 2005), sowie ein verändertes Reproduktionsverhalten der Tiere (Caviness et al., 1972). Diese Arbeit beschäftigt sich mit Markern der Reproduktion der weiblichen Gonaden der homozygoten Reeler-Mutante im Vergleich zum Wildtyp. Untersucht werden der genitale Zyklus, sowie die ovarielle Aromataseexpression.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDer ovarielle Phänotyp der Reelermausde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2012-09-19
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.34 Anatomie
dc.subject.gndReelin
dc.subject.gndEstrogen
dc.subject.gndAromatase
dc.subject.gndOvar
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id5865
tuhh.opus.datecreation2012-10-18
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn731947053
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-58658
item.advisorGNDRune, Gabriele (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidSchmahl, Camilla-
item.creatorGNDSchmahl, Camilla-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf952a1f95578d1d164482c70d5970eddb1.77 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

180
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024

Download(s)

87
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe