Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorMester, Janos (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorTast, Christian
dc.date.accessioned2020-10-19T12:52:17Z-
dc.date.available2020-10-19T12:52:17Z-
dc.date.issued2012
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4699-
dc.description.abstractEpilepsie ist die häufigste chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. Bei Patienten mit pharmakoresistenter fokaler Epilepsie stellt die operative Resektion der Anfallsursprungszone (AUZ) die Therapie der Wahl dar. Das Ziel eines epilepsiechirurgischen Eingriffs ist in aller Regel die vollständige postoperative Anfallsfreiheit. Die Chance auf vollständige postoperative Anfallsfreiheit beträgt etwa 60%. Zur Lokalisierung der AUZ stehen mehrere konventionelle diagnostische Mittel zur Verfügung, die für sich alleine allerdings jeweils unzureichend sensitiv und spezifisch sind. Daher wird die AUZ durch Zusammenschau aller Befunde lokalisiert. Ergibt die Zusammenschau keinen hinreichend eindeutigen Hinweis, insbesondere wenn die MRT keine lateralisierenden Zeichen liefert, kann die Perfusion Single Photon Emission Computed Tomography (Perfusions-SPECT) zur Lokalisation der AUZ sinnvoll sein, wobei die iktuale SPECT sensitiver und spezifischer ist als das interiktuale. Der Stellenwert der SPECT in der Epilepsiediagnostik wird allerdings seit Jahren diskutiert. Bis heute finden sich keine einheitlichen Angaben zur Sensitivität und Spezifität der iktualen SPECT, was sich vermutlich zumindest anteilig dadurch erklärt, dass die Aussagekraft der SPECT stark vom Zeitpunkt der Tracerinjektion abhängt. Viele Arbeiten haben sich mit iktualen Perfusionsmustern auseinandergesetzt. Die Frage nach der prognostischen Wertigkeit bestimmter Muster für den Erfolg der chirurgischen Therapie wurde allerdings bisher nur unzureichend untersucht. Um dieser Frage nachzugehen, werteten wir die präoperativen iktualen SPECTs von 23 Patienten mit pharmakoresistender Temporallappenepilepsie (TLE), die eine selektive Amygdala- Hippocampektomie erhalten hatten, retrospektiv aus. Zur Identifikation prognostischer Perfusionsmuster erfolgte ein voxel-basierter statistischer Vergleich der iktualen Perfusions-SPECTs von Therapie-Respondern und Non-Respondern, wobei Patienten nur dann als Responder eingestuft wurden, wenn sie postoperativ vollständig anfallsfrei waren. Wir fanden eine signifikant niedrigere Perfusion im Bereich des ipsilateralen Cuneus bei Respondern. Dies legt eine prognostische Wertigkeit der relativen Perfusion im ipsilateralen Cuneus in der iktualen SPECT hinsichtlich des Therapieerfolgs der selektiven Amygdala-Hippocampektomie bei TLE-Patienten nahe. Die iktuale Perfusion im ipsilateralen Cuneus zeigte eine signifikante positive Korrelation mit dem Delay der Injektion nach Anfallsbeginn. Daher muss der Injektionsdelay bei der Bewertung der iktualen Perfusion im ipsilateralen Cuneus zwingend berücksichtigt werden. Es konnte keine Korrelation zwischen der Perfusion im ipsilateralen Cuneus und der Anfallsdauer nach Injektion festgestellt werden. Da es sich bei diesem Ergebnis um den Befund einer explorativen Analyse der iktualen Perfusion in allen Hirnregionen handelt, ist das Ergebnis zum aktuellen Zeitpunkt als Hypothese zu verstehen, die in weiterführenden Studien zu überprüfen ist.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectSPECTde
dc.subjectEpilepsiede
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleIktuale Perfusions-SPECT in der prächirurgischen Epilepsie-Diagnostik : Explorative Analyse der Befundmuster hinsichtlich prognostischer Relevanzde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2012-11-07
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.64 Radiologie
dc.subject.bcl44.90 Neurologie
dc.subject.bcl44.97 Medizinische Spezialfächer: Sonstiges
dc.subject.bcl44.99 Medizin: Sonstiges
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id5933
tuhh.opus.datecreation2012-12-05
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn736204075
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-59337
item.advisorGNDMester, Janos (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidTast, Christian-
item.creatorGNDTast, Christian-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfaa5a3ff2c97e7884a12b4bb831e8e8721.82 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

241
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

80
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe