Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorHamel, Wolfgang (PD Dr.)
dc.contributor.authorMatzner, Dominikus Benjamin
dc.date.accessioned2020-10-19T12:52:37Z-
dc.date.available2020-10-19T12:52:37Z-
dc.date.issued2012
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4757-
dc.description.abstractEinleitung und Fragestellung Die tiefe Hirnstimulation hat sich zur Behandlung von Bewegungsstörungen etabliert. Das Verfahren scheint hinsichtlich Nebenwirkungen und Komplikationen den läsionellen stereotaktischen Eingriffen überlegen zu sein. Für einen optimalen Stimulationserfolg ist die korrekte und präzise Positionierung der Stimulationselektroden von herausragender Bedeutung. Dennoch können bei der tiefen Hirnstimulation verschiedene Komplikationen auftreten, die die postoperative Lage der Implantationselektroden verändern können und damit Einfluss auf den Erfolg der Operationen haben. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die intraoperative Verschieblichkeit von Hirnstrukturen als mögliche Ursache für Elektrodenabweichungen untersucht. Ziel der Untersuchungen war es, im untersuchten Patientenkollektiv das Ausmaß von Hirnverschiebungen zu quantifizieren und deren Einfluss auf die Implantationspräzision abzuschätzen. Dazu wurde speziell der Zusammenhang zwischen (perioperativ entstehenden) intracerebralen Lufteinschlüssen und der Abweichung von definierten Hirnstrukturen und Implantationselektroden analysiert. Material und Methoden Das Patientenkollektiv bestand aus 53 Patienten, die alle am UKE mittels tiefer Hirnstimulation behandelt wurden. Die Stimulationen erfolgten im Nucleus subthalamicus (n= 31), Globus pallidus internus (n= 12), ventrolateralen Thalamus (n= 9) und intralaminären Thalamus (n= 1). Im Rahmen der Untersuchung erfolgte die Erhebung von stereotaktischen Koordinaten aus prä- und postoperativen Bildgebungen (MRT und CT). Dabei wurden die postoperativen, stereotaktischen Koordinaten von Elektrodenspitzen und eindeutig identifizierbaren Landmarken (Vorderhörner der Seitenventrikel und Kalkansammlungen in der glandula pinealis) ermittelt und mit prä-operativen Koordinaten bezüglich ihrer perioperativen Verschieblichkeit verglichen. Ergebnisse Der mittlere euklidische Abstand zwischen geplanter und tatsächlicher Elektroden-spitze (Gesamtabweichung) lag bei 2,2 mm (+/- 1,5). Der größte Teil der Abweichung entstand dabei in Verlaufsrichtung der Elektrode (1,7 mm (+/- 1,6)). Die auf Grund der begrenzten Korrekturmöglichkeiten als „kritische Abweichung“ bezeichnete Abweichung der Elektrodenspitze nach anterior-posterior bzw. medial-lateral lag bei 1,2 mm (+/- 0,8). Entlang der drei Achsen eines stereotaktischen Koordinatensystems ergaben sich folgende Abweichungen: x= 0,9 mm (+/- 0,8); y= 1,0 mm (+/- 1,0); z= 1,4 mm (+/- 1,4). Bei 34 von 53 Patienten ließen sich postoperativ intracranielle Lufteinschlüsse nachweisen (mittleres Volumen 7,2 ml (+/- 13,7)). Eine Posteriorverschiebung der Vorderhörner beider Seitenventrikel schien dabei im Zusammenhang mit dem Volumen der frontal gelegenen Pneumocephali zu stehen (Spearman Rank Order Correlation Rlinks= -0,61 (P> 0,05), Rrechts= -0,89; (P< 0,05). Nur Lufteinschlüsse mit einem Volumen von > 10 ml (n= 7) hatten Ventrikelabweichungen von > 1 mm (MW 3,1 mm (+/- 1,9)) zur Folge; wobei es einen signifikanten Unterschied zwischen den Ventrikelverschiebungen dieser Gruppe und den Verschiebungen der Patienten mit niedrigeren Lufteinschlüssen gab (unpaired t-Test; p< 0,05). Einseitig gelegene Lufteinschlüsse führten zu erhöhten Ventrikelverschiebungen auf der ipsilateralen Seite. Der Pinealiskalk zeigte intraoperative Verschiebungen von 0,5 mm (+/- 0,7) und damit deutlich geringere Abweichungen als die Ventrikelvorderhörner. Unabhängig von den Lufteinschlüssen zeigten sich neben Abweichungen in posteriorer Richtung (Maximum - 3,7 mm) vereinzelte Verschiebungen des Pinealiskalks nach anterior (Maximum 0,7 mm). Dabei zeigten auch Patienten ohne intracranielle Lufteinschlüsse in einigen Fällen Pinealisabweichungen > 1 mm. Die mediane Verschiebung der Glandula pinealis lag bei 0 mm. Mit Lufteinschlüssen einhergehende Verschiebungen > 1 mm zeigten sich nur bei zwei von drei Patienten mit Pneumocephali > 20 ml (beide 1,5 mm). Bei den Patienten mit intracraniellen Lufteinschlüssen zeigte sich ein euklidischer Abstand der Elektrodenspitzen von 2,2 mm (+/- 1,7), der sich nicht signifikant von den Abweichungen der Patienten ohne Lufteinschlüsse (2,4 mm (+/- 1.3 mm) unterschied. Große Pneumocephali führten anders als bei den Seitenventrikeln weder zu erhöhten Gesamtabweichungen, noch zur erhöhten Verschiebungen der Elektrodenspitzen entlang der y-Achse. Diskussion und Schlussfolgerung Pneumocephali > 10 ml führten zu einer erheblichen Verschiebung von frontal gelegenen Hirnstrukturen (z.B. vordere Spitze der Seitenventrikel), weiter posterior gelegene Hirnstrukturen (Pinealiskalk) waren von einer Verschiebung weniger oder gar nicht betroffen. Entgegen den Ergebnissen mehrerer aktueller Untersuchungen konnten unsere Ergebnisse einen direkten Zusammenhang zwischen intracraniellen Lufteinschlüssen und der Implantationspräzision von Elektroden nicht nachweisen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectTiefe Hirnstimulationde
dc.subjectPneumocephalusde
dc.subjectElektrodenabweichungde
dc.subjectDeep brain stimulationen
dc.subjectpneumocephalusen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleStereotaktische Implantation von Elektroden zur tiefen Hirnstimulation : Untersuchungen zur operativen Genauigkeit und zum Einfluss perioperativer Faktorende
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2012-11-30
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.90 Neurologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id6002
tuhh.opus.datecreation2013-01-14
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn736204733
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-60021
item.advisorGNDHamel, Wolfgang (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidMatzner, Dominikus Benjamin-
item.creatorGNDMatzner, Dominikus Benjamin-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfece2193bdb9d83322b37634e305cad02943.41 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

224
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

80
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe