Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorPanzer, Ulf (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorBramke, Philipp
dc.date.accessioned2020-10-19T12:53:08Z-
dc.date.available2020-10-19T12:53:08Z-
dc.date.issued2012
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4851-
dc.description.abstractDie Leukozyten-Infiltration ist ein charakteristisches Merkmal der menschlichen und der experimen- tellen Lupusnephritis. Die Leukozyten-Infiltration steht dabei in enger Relation zu dem Verlust der Nierenfunktion. Der Chemokin-Rezeptor CCR5 wird auf Monozyten und auf T-Zellen exprimiert. Eine wichtige Funktion von CCR5 besteht darin, diese Zellen in entzündeten Organen zu rekrutieren. Um die funktionelle Rolle von CCR5 bei Lupusnephritis zu untersuchen, wurden Mäuse ohne CCR5 zu einem MRL-Fas (lpr) (MRL/lpr) genetischen Hintergrund zurückgekreuzt. Unerwarteter Weise entwi- ckelten die CCR5 (-/-) MRL/lpr-Mäuse bezüglich der glomerulären Gewebsschädigung und der Al- buminurie einen gravierenderen Verlauf der Lupusnephritis. Die Verschlechterung der Nephritis war mit einem Gesamtanstieg der mononukleären Zell-Infiltration in der Niere assoziiert. Dagegen waren die T-Zellantwort, die Bildung von Autoanti- körpern sowie das renale Leukozyten-Subtypen Gleichgewicht von dem CCR5-Mangel unabhängig. Der renale und systemische Proteingehalt des CCR5-Liganden CCL3, welcher auch Leukozyten rekru- tiert und dabei den alternativen Rezeptor CCR1 aktivieren kann, war bei nephritischen CCR5(-/-) MRL/lpr-Mäusen ebenfalls deutlich erhöht. Weitere Untersuchungen ergaben, dass die systemische Zunahme der CCR5/CCR1-Liganden auch in nicht immunisierten CCR5 (-/-) C57BL/6- Mäusen statt- fand. Dieser Anstieg war auf eine verringerte Clearance zurückzuführen und nicht auf eine Überpro- duktion von CCL3. Zusammengefasst unterstützen diese Daten die Hypothese, dass in entzündeten Geweben der CCR5-abhängige Verbrauch seiner eigenen Liganden als eine negative Feedback-Schleife hemmend auf die lokalen Chemokin-Ebenen wirkt, was wiederum die Rekrutierung weiterer Entzün- dungszellen hemmt.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleFunktion des Chemokinrezeptors 5 bei der experimentellen murinen Lupusnephritisde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2013-03-04
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.45 Immunologie
dc.subject.bcl44.88 Urologie, Nephrologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id6111
tuhh.opus.datecreation2013-03-21
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn74777224X
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-61119
item.advisorGNDPanzer, Ulf (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidBramke, Philipp-
item.creatorGNDBramke, Philipp-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf9293186e8f14256a858f733ac5b29cbe2.15 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

202
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024

Download(s)

240
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe