Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorPueschel, Klaus (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorParadowski, Ioana Magdalena
dc.date.accessioned2020-10-19T12:53:24Z-
dc.date.available2020-10-19T12:53:24Z-
dc.date.issued2012
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4896-
dc.description.abstractIm Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg werden jährlich etwa 300 Kinder mit Verdacht auf eine Vernachlässigung oder Misshandlung von Jugendämtern, Polizei, Kinderkrankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen vorgestellt. Die hohe Verantwortung die dem Rechtsmediziner beim Einleiten diagnostischer und therapeutischer Schritte zukommt, ist durch die Objektivierung des Gesundheitszustandes des Kindes zu unterstützen. Bis zu 75% der Zeichen körperlicher Gewalt gegen Kinder sind im Bereich des Kopfes zu finden. Daher sollte das Wissen eines Facharztes der Zahnheilkunde routinemäßig in das differenzialdiagnostische Kalkül mit einbezogen werden. Auch die aktuelle Literatur zur Kindesmisshandlung beschreibt einen Zusammenhang pathologischer zahnmedizinischer Befunde und einer möglichen Kindeswohlgefährdung. Durch die Implementierung eines zahnmedizinischen Befundbogens in die klinisch-rechtsmedizinische Ambulanz zeigte sich eine deutliche Zunahme in der Dokumentation von zahnmedizinischen Befunden. Hierbei deutete sich eine Korrelation zwischen klinischen Verdachtsmomenten einer Vernachlässigung oder Misshandlung und dem intraoralen Befund an. Diese Ergebnisse entsprechen den Daten der aktuellen internationalen Literatur und bekräftigen den Bedarf einer interdisziplinären Ergänzung der klinisch-rechtsmedizinischen Untersuchung von Kindern um kinderzahnmedizinische Aspekte. Durch die standardisierte zahnmedizinische Befunderhebung ist es gelungen die Aussagekraft und Genauigkeit der rechtsmedizinischen Befunderhebung zu verbessern und dadurch eine Objektivierung des Gesundheitszustandes des Kindes zu erreichen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectDental Neglectde
dc.subjectVernachlaessigungde
dc.subjectKindesmisshandlungde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleOptimierung der rechtsmedizinischen Untersuchung von Kindern aus zahnärztlicher Sicht vor dem Hintergrund des Verdachtes auf Vernachlässigung und/oder körperlicher Misshandlungde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2013-04-24
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.72 Rechtsmedizin
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id6160
tuhh.opus.datecreation2013-05-13
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn767868137
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-61605
item.creatorOrcidParadowski, Ioana Magdalena-
item.creatorGNDParadowski, Ioana Magdalena-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDPueschel, Klaus (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf562fa359cfba2de2b8ae995ea93fd22e557.18 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

550
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

375
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe