Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorHeesen, Christoph (Prof.Dr.)
dc.contributor.authorSchönberg, Paul
dc.date.accessioned2020-10-19T12:53:34Z-
dc.date.available2020-10-19T12:53:34Z-
dc.date.issued2012
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4921-
dc.description.abstractZur klinischen Testung neuer Immunpräparate, Evaluation von Therapien und zur Verlaufskontrolle werden Messinstrumente benötigt, die zuverlässig den Gesundheitszustand von MS-Erkrankten messen können. Krankheitsspezifische, patientenbasierte Fragebögen, wie der Multiple Sclerosis Impact Scale 29 (MSIS-29), ergänzen die traditionellen, untersucherbasierten Instrumente in klinischen Studien und sind möglicherweise sensibler als diese. Die Validierung der deutschen Version des MSIS-29 war Gegenstand dieser Arbeit. Konsekutiv wurden Patienten (n=117) der Multiple Sklerose Sprechstunde des Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf eingeschlossen. Neben dem MSIS-29 wurde der Hamburger Lebensqualitätsfragebogen bei MS (HALEMS), die Expanded-Disability-Status-Scale (EDSS) und ein modifizierter MSFC mit 9-Hole-Peg-Test (9-HPT), Timed-25-Foot-Walk (T 25FW) und Symbol-Digit-Modalities-Test (SDMT) verwendet. Anhand der Mittelwerte erfolgte die Prüfung der internen und externen Validität. Außerdem wurde untersucht, ob der MSIS-29 dazu dienen kann, Patientengruppen anhand des Schweregrades ihrer Erkrankung beziehungsweise anhand des Grades ihrer kognitiven Beeinträchtigungen nach dem EDSS und SDMT zu unterscheiden. Hohe Werte für die interne Konsistenz und die Re-Test-Reliabilität zeigen, dass der MSIS-29 die psychometrischen Standards für patientenbasierte Fragebögen erfüllt. Die konvergente und diskriminante Konstruktvalidität des MSIS-29 ließ sich durch Richtung, Ausschlag und Muster der Korrelation mit anderen untersuchbasierten und patientbasierten Outcome-Instrumenten, sowie den entsprechenden funktionellen Subdomänen belegen. Die Faktorenanalyse ergab zwei Faktoren die den Subskalen MSIS-29 „physisch“ und MSIS-29 „psychisch“ entsprechen. Am stärksten korrelierte der MSIS-29 mit dem HALEMS, am schwächsten mit dem SDMT. Der MSIS-29 korrelierte insgesamt weniger hoch mit den untersucherbasierten Instrumenten als der ebenfalls patientenbasierte HALEMS. Der MSIS-29 war geeignet zwischen Patienten mit leichter, mittlerer und schwerer Behinderung zu unterscheiden. Außerdem unterschied er zwischen nicht und leicht kognitiv eingeschränkten Patienten. Der erstmalig berechnete MSIS-29-Gesamtwert ist eine sinnvolle und valide Erweiterung der bestehenden Skalen. Die deutsche Version des MSIS-29 ist valide und reliabel und eignet sich, psychische und physische Beeinträchtigungen bei MS-Patienten zu messen. Derzeit wird der MSIS-29 - neben weiteren Outcome-Instrumenten - auf seine Sensitivität für Veränderung über die Zeit im Rahmen einer longitudinalen Studie der MS-Sprechstunde des UKE untersucht.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectOutcomede
dc.subjectpatientenbasiertde
dc.subjectPROMSde
dc.subjectMSIS-29de
dc.subjectHALEMSde
dc.subjectOutcomeen
dc.subjectPROMSen
dc.subjectMSIS-29en
dc.subjectHAQUAMSen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleValidierung der deutschen Version der Multiple Sclerosis Impact Scale(MSIS-29)de
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2013-04-05
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.90 Neurologie
dc.subject.gndMultiple Sklerose
dc.subject.gndLebensqualität
dc.subject.gndStörung
dc.subject.gndFragebogen
dc.subject.gndValidierung
dc.subject.gndPatient
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id6187
tuhh.opus.datecreation2013-08-06
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn767195477
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-61875
item.advisorGNDHeesen, Christoph (Prof.Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidSchönberg, Paul-
item.creatorGNDSchönberg, Paul-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf399feab2770948462221a6c0417c931d1.16 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

1.492
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024

Download(s)

455
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe