Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorEckert, Bernd (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorButscheid, Felix
dc.date.accessioned2020-10-19T12:53:48Z-
dc.date.available2020-10-19T12:53:48Z-
dc.date.issued2012
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4968-
dc.description.abstractEine „Bridging“-Therapie mit intravenösem Glycoprotein 2b/3a-Inhibitor und nachfolgender endovaskulärer Therapie ist ein neues Verfahren bei Patienten mit akutem vertebrobasilären Verschluss. Gegenstand dieser Studie war die Auswertung von neuroradiologischen und klinischen Behandlungsergebnissen bei 120 Patienten in vier neurovaskulären Behandlungszentren (Hamburg-Altona, Hamburg-Eppendorf, Kiel und Lübeck). Evaluiert wurden die klinische Sicherheit und die Auswirkung definierter Behandlungsfaktoren auf das neurologische Outcome, gemessen anhand des modified Rankin Scale (mRS). Die endovaskuläre Behandlung umfasste eine lokale intraarterielle Fibrinolyse (LIF) und gegebenenfalls eine zusätzliche mechanische Intervention (PTA/Stenting, Thrombusaspiration). Die statistische Analyse bezüglich des neurologischen Outcome umfasste die dichotomisierte Auswertung folgender Behandlungsfaktoren: Bewusstseinsstörung bei Aufnahme (leicht versus schwer), Alter (<75 versus ≥75), Zeit bis zur Angiographie (ZZA) (<6 h versus ≥6 h), GP-Inhibitor (Abciximab versus Tirofiban), Aufnahmemodus (externe Patienten versus interne Patienten), Verschlußtyp (embolisch versus atherosklerotisch). Rekanalisationserfolg (TIMI 2/3 versus TIMI 0/1) und endovaskuläre Behandlungsart (LIF versus LIF plus endovaskuläre mechanische Thrombektomie (EMT)). Das neurologische Outcome wurde in gut (mRS 0-3) und schlecht (mRS 4-6) unterteilt. Vom Mai 2004 bis Juni 2008 wurden 120 Patienten retrospektiv evaluiert. Eingeschlossen wurden auch Patienten, die aus externen Kliniken zur endovaskulären Therapie verlegt worden waren. Ein gutes neurologisches Outcome fand sich bei 49 Patienten (41%), ein schlechtes bei 71 Patienten (59%). Die mittlere Dauer des neurologischen Follow-up betrug 52 Tage. 39 Patienten verstarben (Mortalitätsrate: 33%). Neun Patienten (8%) erlitten eine symptomatische intrakranielle Blutung (SICH). Die multivariate Regressionsanalyse (gutes Outcome versus schlechtes Outcome) zeigte, dass nur die Behandlungsfaktoren leichte Bewusstseinsstörung (p<0,001) und embolischer Verschlusstyp (p=0,010) signifikant mit einem guten neurologischen Ergebnis assoziiert waren. Trotz des späteren Behandlungsbeginns (ZZA intern: 296 min, ZZA extern: 507 min) fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen primär externen Patienten (N=49, 43% gutes Outcome) und internen Patienten (N=71, 39% gutes Outcome). Das klinische Outcome von rekanalisierten Patienten war besser (TIMI 2/3: 45% gutes Outcome versus TIMI 0/1: 22% gutes Outcome), die Differenz erreichte jedoch keine statistische Signifikanz (p=0,055). Mit zusätzlicher mechanischer Intervention konnte eine höhere Rekanalisationrate (LIF und EMT: 96% Rekanalisationsrate versus LIF: 65% Rekanalisationsrate) erreicht werden. Das klinische Outcome der Patienten unterschied sich aber nicht (gutes Outcome: LIF plus EMT 40% versus LIF 42%), vermutlich aufgrund einer erhöhten Blutungsrate bei mechanischer Rekanalisation (SICH: LIF plus EMT: 13% versus LIF 6%). Schlussfolgerungen: Die „Bridging“-Therapie mit intravenösem Glycoprotein 2b/3a-Inhibitor und nachfolgender endovaskulärer Therapie ist ein sinnvoller Therapieansatz beim akuten vertebrobasilären Verschluss. Die Blutungsrate und das neurologische Outcome bestätigen die Resultate der Pilotstudien. Eine geringe Bewusstseinsstörung und ein embolischer Verschlußsstyp sind Prädiktoren für einen guten Behandlungserfolg. Weitere Studien mit dieser parmakologischen „Bridging“-Therapie, insbesondere mit Verwendung der aktuellen Stent-Retriever Systeme, sind anzustreben.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectGlykoprotein 2b/3a Inhibitorde
dc.subjectendovaskuläre Therapiede
dc.subjectrt-PAde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleBridging Therapie bei akutem vertebrobasilären Verschluss mit intravenösem Glycoprotein 2b/3a-Inhibitor und folgender endovaskulärer Therapie : eine Multicenter Studie mit 120 Patientende
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2013-05-07
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.90 Neurologie
dc.subject.gndHirninfarkt
dc.subject.gndArteria-basilaris-Thrombose-Syndrom
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id6241
tuhh.opus.datecreation2013-07-03
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn768632935
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-62412
item.advisorGNDEckert, Bernd (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidButscheid, Felix-
item.creatorGNDButscheid, Felix-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf7410a2b2c42101c46f256cb18e65e7541.02 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

186
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

80
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe