Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorFiehler, Jens (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorGersing, Alexandra Sophia
dc.date.accessioned2020-10-19T12:55:01Z-
dc.date.available2020-10-19T12:55:01Z-
dc.date.issued2013
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5195-
dc.description.abstractKlinische Studien zeigen, dass lokale Änderungen der T2*-gewichteten Sequenz spezifischere Prädiktoren des Infarktwachstums darstellen als das TTP>ADC Mismatch-Konzept. Dies gab Anlass zu der Vermutung, dass die Aussagekraft der T2*WI-Sequenzen von großem klinischem Wert bei der Wahl des optimalen therapeutischen Verfahrens sein kann. Ziel dieser Studie war es die Dynamik der Signalintensitäten sowie des Infarktwachstums der Sequenzen T2* und DWI näher zu analysieren und zu vergleichen. Hierzu wurde eine zwiebelschalenartige Ausdehnung des Infarktareals mit den niedrigsten T2*-Werten hypothetisiert. Unter experimentellen Bedingungen wurden 30 Mäuse i. p. anästhesiert. Nach der Baseline Messung von T2*, qT2 und DWI im 3T MRT wurde bei 12 Mäusen über 40 Minuten und bei 6 Mäusen über 60 Minuten mittels Fadenverschlußmodell eine MCAO durchgeführt. Vier Minuten nach MCAO wurden serielle T2*WI Aufnahmen sowie qT2 und DWI akquiriert. Erniedrigte Signalintensitäten markierten hierbei oligämisches Gewebe. T2*WI Signalintensitäten und Infarktvolumen wurden berechnet. Das endgültige Infarktvolumen wurde histologisch post mortem mittels TTC-Färbung quantifiziert. Bereits 4 Minuten nach MCAO war ein T2*-Signalintensitätsabfall um 7,0% (SD: 2,8 %) in der betroffenen Hemisphäre zu verzeichnen. Es kam zu keiner weiteren signifikanten Signalintensitätsminderung im Zentrum der T2*WI Läsion über die Dauer der MCAO. Eine kontinuierliche Volumenzunahme des T2*WI Läsionsvolumens war über die Dauer der MCAO festzustellen. Dabei fand das Volumenwachstum vor allem in den Regionen mit geringerem Signalintensitätsabfall statt. Das Volumen der Regionen mit einem gravierenden Signalintensitätsabfall blieb stabil über die gemessenen Zeitabschnitte, vor wie nach Rekanalisation. Das T2*Läsionsvolumen war in der Mehrzahl der Mäuse größer als das ADC-Läsionsvolumen. Die Ergebnisse zeigen ein Volumenwachstum in dem Infarktkern-umgebenden Areal in den ersten 50 Minuten nach MCAO und Volumenminderung nach Gefässrekanalisation. Die T2*-gewichtete Sequenz und hierauf basierende Sequenzen bieten die Möglichkeit nicht-invasiv zwischen unterschiedlichen pathophysiologischen Gewebsstadien zu differenzieren und somit eine Aussage über den Status der zerebralen Perfusion zu treffen.de
dc.description.abstractWe aimed to analyze the growth dynamic of T2*-WI signal intensities under experimental conditions. Lesion expansion was hypothesized, the lesion center exhibiting greatest T2*signal decreases. 30 mice were i.p. anaesthetized and temporal occlusion of middle cerebral artery (MCAO) was induced with occlusion time varying between 40 and 60 minutes. Subsequently, early dynamic T2*-signal changes were examined chronologically utilizing a 3T vertical magnet with a scan every 2 Minutes until 60 minutes after recanalization. Baseline imaging of T2*, qT2 and DWI was acquired. Recanalization was conducted by retracting the occluding filament. Infarct volume were evaluated histopathologically with triphenyltetrazolium chloride (TTC) staining. Continuous volume growth of the outer layer has been observed during MCAO, while the center layer volume was constant within 4 or 60 Minutes after ischemia. Reperfusion lead to further gradual signal increase with initial signal abnormality in the affected hemisphere compared to the vital hemisphere. Degree of signal increase was associated with occlusion time. Continuous reduction of outer layer volume was found after reperfusion after 60 Minutes. TTC staining of final penumbra location correlated with T2*-signal loss. Histologically, the total T2*-lesion was larger than infarct core in 16/18 mice (46.9%). As acute decrease in T2*-signal is attributed to increased local deoxyhemoglobin concentration and is hypothesized to reflect the penumbra on a metabolic level. In the original penumbra concept, the penumbra shrinks from the centre by infarct growth while its outer extent is constant. Instead, we observed an increase of the T2*-lesion volume after MCAO and a decrease after reperfusion. The T2*-lesion was larger than the infarct core. It is likely that T2*-WI reflects differences in pathophysiological states of tissue during ischemia.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectMRTde
dc.subjectZerebrale Ischämiede
dc.subjectT2*de
dc.subjectneuroradiologyen
dc.subjectMRIen
dc.subjectstrokeen
dc.subjectT2*en
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleT2*-gewichtete Sequenzen in der akuten Schlaganfalldiagnostik im Mausmodell : Verbesserung der MRT-Bildgebung bei früher zerebraler Ischämiede
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2013-08-12
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.64 Radiologie
dc.subject.gndNeuroradiologie
dc.subject.gndSchlaganfall
dc.subject.gndNMR-Tomographie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id6498
tuhh.opus.datecreation2013-12-02
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn775640638
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-64982
item.advisorGNDFiehler, Jens (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidGersing, Alexandra Sophia-
item.creatorGNDGersing, Alexandra Sophia-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf5caca8e8445955d6abcb96ab2eeec4c6909.06 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

336
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

336
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe