Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Gesundheitsbildung im Sport an der Berufsschule : Untersuchung, Entwicklung und praxisbezogene Überprüfung eines Curriculumbausteins im Fach Sport am Beispiel von Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten in der Ausbildung
Sprache: Deutsch
Autor*in: Gewe, Susanne
Schlagwörter: Medizinische Fachangestellte; Frauen und Sport; Unterrichtsplanung Sport; Schulsport; Berufsschule; physical education; curricula development; PE at technical college; improving health; intervention program
GND-Schlagwörter: Berufsschulsport
Sportcurriculum
Gesundheitserziehung
SportunterrichtGND
Sportpädagogik
Unterrichtsplanung
Sportlehrplan Berufsschule
Erscheinungsdatum: 2012
Tag der mündlichen Prüfung: 2012-12-19
Zusammenfassung: 
Die vorgelegte empirische Untersuchung bewegt sich zwischen den Bereichen Sportmedizin und Sportpädagogik. Es ist ein frei gewähltes Thema, das sich aus langjährigen Unterrichtserfahrungen mit Berufsschülerinnen sowie der Auseinander-setzung mit Curricula und sportwissenschaftlichen Positionen aufgedrängte. Es stellt eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Berufspraxis her und ist daher sowohl f...

This empirical investigation moves between the areas of sports medicine and the teaching of physical education (PE). It is a freely chosen topic that presented itself during many years of experience teaching physical education at technical college and professional discussions with sporting colleagues. It provides a connection between the science and practicality of PE and is thus relevant both to ...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5233
URN: urn:nbn:de:gbv:18-65432
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Braumann, Klaus-Michael (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf1d1232fd33f1adfbe375191829e22dd814.73 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

1.116
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.04.2025

Download(s)

504
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe