Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorPotthoff, Michael (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorSchwabe, Andrej
dc.date.accessioned2020-10-19T12:55:55Z-
dc.date.available2020-10-19T12:55:55Z-
dc.date.issued2013
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5360-
dc.description.abstractThe Kondo effect, the screening of the spin of an impurity by the conduction electrons of a metallic host system, is a standard problem in solid state physics. At weak coupling strengths between the host system and a group of impurities, the Kondo effect competes with indirect (RKKY) exchange, mediated by the conduction electrons, which promotes magnetic order among the impurities. This work deals with the physics emerging in impurity systems with spatially confined metallic host materials, relevant to the quantum dots and artificial nanostructures created by scanning tunnelling techniques. It is shown that (i) the finite system size leads to an unconventional reentrant Kondo-vs.-RKKY competition, where the Kondo effect prevails at weak couplings in contradiction to the standard Doniach picture. (ii) A novel mechanism is proposed which ferromagnetically correlates the impurities' magnetic moments without any indirect exchange. (iii) In case of degenerate Fermi levels, a "multi-channel finite-size Kondo effect" is observed. (iv) In the regime of strong couplings magnetic ordering is shown to be driven by a novel inverse indirect magnetic exchange (IIME), which is mediated by magnetically inert Kondo singlets. The evolution of this physics is studied from the "single-impurity Kondo box" limit via the "Kondo-vs.-RKKY quantum box" to the regime of the "Kondo-lattice box". Key insights are gained analytically by deriving effective low-energy Hamiltonians in the respective regimes by perturbation theory, and numerically by means of density-matrix renormalisation group (DMRG), dynamical mean-field theory (DMFT), and full diagonalisation calculations. The presented theoretical concept is robust against weak environmental influences. The predicted effects await an experimental confirmation and exploration.en
dc.description.abstractDer Kondo-Effekt, die Abschirmung eines Störstellen-Spins durch Leitungselektronen eines metallischen Wirtssystems, ist ein Standardproblem in der Festkörperphysik. Bei schwachen Kopplungen zwischen dem Wirtssystem und einer Gruppe von Störstellen konkurriert er mit dem indirekten, durch die Leitungselektronen vermittelten (RKKY) Austausch, der magnetische Ordnungen der Störstellen begünstigt. Die vorliegende Arbeit behandelt die Physik von Störstellensystemen mit räumlich eingeschränkten metallischen Wirtsmaterialien, die von großer Bedeutung ist für Quantenpunkte und künstliche Nanostrukturen, die mit Rastertunneltechniken erschaffen werden können. Es wird gezeigt, dass (i) die endliche Systemgröße zu einem unkonventionellen Kondo-vs.-RKKY Wettstreit führt, in dem der Kondo-Effekt sich entgegen den Standardvorstellungen nach Doniach bei kleinen Kopplungen durchsetzt. (ii) Ein neuartiger Mechanismus wird vorgeschlagen, der die magnetischen Momente von Störstellen ohne jeglichen indirekten Austausch ferromagnetisch korreliert. (iii) Im Fall von entarteten Fermikanten-Zuständen wird ein "multi-channel finite-size" Kondo-Effekt beobachtet. (iv) Magnetische Ordnung im Regime großer Kopplungen wird durch einen neuartigen inversen indirekten magnetischen Austausch (IIMA) verursacht, der durch magnetisch inerte Kondo-Singlets vermittelt wird. Die Entwicklung dieser Physik wird untersucht von der "Eine-Störstelle-Kondo-Box", über die "Kondo-vs.-RKKY-Quantum-Box", bis hin zum Regime der "Kondo-Gitter-Box". Schlüsselerkenntnisse werden analytisch gewonnen durch die störungstheoretische Ableitung von effektiven Niedrigenergie-Hamiltonoperatoren in den entsprechenden Grenzfällen und numerisch mithilfe von Dichtematrix-Renormierungsgruppe (DMRG), dynamischer Meanfield-Theorie (DMFT) und voller Diagonalisierung. Das vorgestellte Konzept ist robust gegen schwache Umgebungseinflüsse. Die vorhergesagten Effekte sehen einer experimentellen Bestätigung und Erforschung entgegen.de
dc.language.isoenen
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectDichtematrix-Renormierungsgruppede
dc.subjectDynamische Meanfield-Theoriede
dc.subjectStörstellenmodellede
dc.subjectindirekter Austauschmechanismusde
dc.subjectendliche Gittergrößede
dc.subjectdensity-matrix renormalization groupen
dc.subjectdynamical meanfield theoryen
dc.subjectimpurity modelsen
dc.subjectindirect exchange mechanismen
dc.subjectfinite lattice sizeen
dc.subject.ddc530 Physik
dc.titleFrom the Kondo box problem to the physics of the Kondo-lattice boxen
dc.title.alternativeVom Kondo-Box-Problem zur Physik der Kondo-Gitter-Boxde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2013-12-19
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl33.61 Festkörperphysik
dc.subject.gndKondo-Effekt
dc.subject.gndMagnetismus
dc.subject.gndStörstelle
dc.subject.gndRenormierungsgruppe
dc.subject.gndStörungstheorie
dc.subject.gndLeitfähigkeit
dc.subject.gndMagnetfeld
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id6691
tuhh.opus.datecreation2014-03-31
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentPhysik
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn78577744X
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-66916
item.advisorGNDPotthoff, Michael (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidSchwabe, Andrej-
item.creatorGNDSchwabe, Andrej-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfc273cafb05059835f21a4373de9ff1738.45 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

228
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024

Download(s)

81
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe