Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorRohde, Holger (PD Dr.)
dc.contributor.authorKohns, Martina Joanna
dc.date.accessioned2020-10-19T12:56:31Z-
dc.date.available2020-10-19T12:56:31Z-
dc.date.issued2013
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5475-
dc.description.abstractNach wie vor ist die Diagnose einer S. epidermidis verursachten fremdmaterialassoziierten Infektion schwierig. Für die definitive Diagnose sind, vor allem bei endoprothesenassoziierten Infektionen, invasive diagnostische Maßnahmen wie eine Gelenkpunktion zum kulturellen Erregernachweis notwendig. Aus diesem Grund besteht ein hoher Bedarf an biologischen Markern, deren Nachweis im Serum schnell und sicher eine Infektion anzeigt oder aber ausschließt. Durch die detaillierte Kenntnis der an der Pathogenese von S. epidermidis Infektionen beteiligten bakteriellen Faktoren ist es jetzt möglich geworden den Nachweis von spezifischen, gegen definierte S. epidermidis Faktoren gerichteten Antikörpern als einen solchen Marker zu evaluieren. Das extracellular matrix binding protein Embp vermittelt die Bindung von S. epidermidis an Fibronektin und ist an der akkumulativen Phase der S. epidermidis Biofilmbildung beteiligt. Das Embp kodierende Gen ist in invasiven S. epidermidis Populationen weit verbreitet. Aus diesem Grund erscheint es sinnvoll, Embp als Zielstrukruktur diagnostischer Tests zu evaluieren. Vor diesem Hintergrund waren die Ziele dieser Arbeit: 1. Aufbau eines auf einem rekombinat exprimierten Embp-Fragment basierendem Enzyme linked immuno sorbent assay (ELISA) Systems zum Nachweis von anti-Embp Antikörpern in humanen Serumproben. 2. Bestimmung der Prävalenz und Titerhöhen von anti-Embp Antikörpern in Seren von Patienten mit S. epidermidis und S. aureus Endoprotheseninfektionen sowie Kontrollpopulationen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleUntersuchung zur Prävalenz von Antikörpern gegen das extracellular matrix binding protein in Seren von Patienten mit Infektionen nach Gelenkersatzde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2014-04-30
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.43 Medizinische Mikrobiologie
dc.subject.gndMikrobiologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id6822
tuhh.opus.datecreation2014-07-22
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn800430719
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-68221
item.creatorOrcidKohns, Martina Joanna-
item.creatorGNDKohns, Martina Joanna-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDRohde, Holger (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf5e1dd5c3b01df9b9e479eccb75ae4950439.8 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

224
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

109
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe