Titel: | Climate governance, rural livelihoods and social networks :Using the ecosystem service governance approach to analyse climate adaptation and resource conflict resolution in Kenya. | Sonstige Titel: | Klima-Governance, ländliche Existenzgrundlagen und soziale Netzwerke : eine Analyse der Klimaanpassung und Ressourcenkonfliktlösung in Kenia unter Verwendung des Ökosystemdienstleistung-Governance-Ansatzes | Sprache: | Englisch | Autor*in: | Ngaruiya, Grace Wambui | Schlagwörter: | Klimawandel; Ressourcenkonflikte; Ökosystem-Service-Governance-Ansatz; Analyse sozialer Netzwerke; Kenia; Netweaving; scale-crossing brokers; adaptation; actor linkages; conservation | GND-Schlagwörter: | KlimaänderungGND ÖkologieGND GovernanceGND Konflikt Kenia AnpassungGND NetzwerkGND |
Erscheinungsdatum: | 2014 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2014-07-08 | Zusammenfassung: | No doubt impacts from climate change on natural resources threaten achievement of the Millennium Development Goals. But of more concern is the controversial “climate-conflicts nexus” theory which paints a grim future as resources become scarcer in Africa. Though some scientists believe that this popular theory is biased, there is an evident knowledge gap on successful adaptation strategies currently sustaining rural livelihoods across the Sub-Sahara. Moreover, poorly coordinated “adaptation expertise” actors in climate-vulnerable communities nurture legal pluralism and sectorial divisions that are now also projected to instigate resource conflicts at the community level. Possibility of such a scenario creates the need for efficient resource governance structures that clearly delineate actor responsibilities for enhanced site-specific conflict-sensitive adaptation. Social network analysis is emerging as the best tool for identifying actor roles and unlocking cooperation deadlocks in natural resource management. However, a methodological gap exists on how to effectively incorporate social network notions into governance frameworks for evaluating community responses to climate change and resource conflicts using actor-linkages. To resolve this technical gap, I formulate a theoretical governance approach based on social network theory to simultaneously identify rural actors and analyse their governance activities in a multi-resource sector community. The objective is to investigate; with whom does a rural natural resource user do what? How? If, not possible, then why not? With a specific focus on climate adaptation and resource conflict resolution issues. My innovative framework - ecosystem service governance (ESG) approach - builds further the Ecosystem Approach and also incorporates monetary valuation of ecosystem services. To test functionality of the ESG approach, I implement it on the social network of Loitoktok in Kenya. My focus is on key ecosystem services that are economically important namely, food production, wildlife, water and medicinal plants in the district. Application of ESG requires empirical information that consists of both relational and resource attributes data gathered using structured questionnaires, expert interviews, and group discussions. Secondary data is obtained from official resource records and documents from different government agencies. Findings reveal a significant relationship between actor linkages and adaptation performance in the agriculture, wildlife and water sectors. Whereby, high inter-actor connections in the agriculture and wildlife sectors result in many diverse adaptation measures, poor linkage in the water sector lowers collaborative adaptation activity while the medicinal plants sector has no actor interlinkage and which promotes individual-effort adaptation practises. Secondly, dense connectivity among resource conflict resolution actors facilitates implementation of three unique mechanisms that enhance cohesion in the community. Formation of actor linkages is hindered by poor coordination, low financial support and insufficient manpower. In addition, absent inter-actor linkage in the medicinal plants sector is rooted in its lack of recognition as a valid formal economic sector that hinders legislation and contributes to lack of public interest. To resolve the identified hindrances, the ESG approach has an additional feature that simulates an “optimum” resource governance structure through network weaving actions by certain brokers. The resultant hypothetical structure illuminates potential pathways for increasing adaptation performance, livelihoods diversification, carbon sequestration and culture preservation in Loitoktok. The formulated ecosystem service governance approach effectively answers the aforementioned research questions by revealing how adaptation and resource conflict resolution are precisely being implemented at the community level. Secondly, the study proposes using the established Revolving Fund scheme (responsible for aggregating individuals into community (business) interest groups) in disseminating climate adaptation knowledge alongside economic development. Thirdly, significance of the formulated ESG approach cannot be understated in relation to the current devolution predicament in Kenya. Whereby, the newly formed County governments can utilise the ESG for identifying collaboration deadlocks in their social structures. Finally, since the ESG approach also gives a practical structural solution to enhance resource governance, then it is foreseen that subsequent objective netweaving of actor linkages at the community and County levels will enhance climate governance especially rural adaptive capacity and reduce risk of projected climate-driven resource conflicts in Kenya. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die natürlichen Ressourcen bedrohen zweifellos das Erreichen der Millennium-Entwicklungsziele. Aber noch bedenklicher ist der umstrittene Zusammenhang zwischen Klimawandel und Konflikten, der aufgrund einer Verknappung der Ressourcen in Afrika eine düstere Zukunft erwarten lässt. Obwohl einige WissenschaftlerInnen diese Ansicht für unausgewogen halten, gibt es ein offensichtliches Forschungsdefizit in Bezug auf mögliche Anpassungsstrategien, die ländliche Lebensweise in Afrika südlich der Sahara aufrechterhalten können. Darüber hinaus fördert die mangelhafte Koordination von Akteuren im Bereich der \"Anpassungsexpertise\" einen rechtlichen Pluralismus und eine sektorale Aufteilung innerhalb klimasensibler Gemeinden, was in Zukunft Ressourcenkonflikte auf Gemeindeebene begünstigen könnte. Ein solches Szenario macht deutlich, dass effizientere Ressourcen-Managementstrukturen nötig sind, die den involvierten AkteurInnen klar definierte Verantwortungsbereiche in Hinblick auf ortsspezifische und konfiktsensible Anpassungsmaßnahmen zuweisen. Es besteht jedoch eine methodische Lücke bezüglich der Frage, wie die Netzwerkstrukturen effektiv in einen Governance-Rahmen integriert werden können, um Akteursbeziehungen wirksam für die Bewertung der Anpassungsfähigkeit von Gemeinden auf den Klimawandel und existierenden Ressourcenkonflikte zu nutzen. Um diese methodische Lücke zu füllen, habe ich einen theoretischen Governance-Ansatz erarbeitet, der auf sozialer Netzwerktheorie basiert. So können AkteurInnen zugleich in Bezug auf Klimawandel, Ressourcenkonflikte und Governanceaktivitäten in Multi-Ressourcen-Umgebungen analysiert werden. Ziel ist es zu untersuchen, mit wem Nutzer ländlicher natürlicher Ressourcen was tun, wie sie es tun und falls sie es nicht tun, warum nicht? Der Fokus soll hierbei deutlich auf Aspekten der Anpassung an den Klimawandel und der Lösung potentieller Ressourcenkonflikte liegen. Mein innovativer Ökosystem-Service-Governance-Ansatz (ESG) ist eine Weiterentwicklung des Ökosystemansatzes und ergänzt diesen durch eine monetäre Bewertung von Ökosystemdienstleistungen. Um den ESG-Ansatz zu testen, habe ich ihn auf das soziale Netzwerk von Loitoktok in Kenia angewendet, wobei ich mich auf die wirtschaftlich wichtigsten Ökosystemdienstleistungen konzentriert habe. Die benötigten empirischen Daten, die sowohl aus relationalen als auch aus ressourcenspezifischen Informationen bestehen, wurden mittels strukturierter Fragebögen, ExpertInneninterviews und Gruppendiskussionen erhoben. Während starke Verbindungen zwischen den AkteurInnen innerhalb der Sektoren „Nahrungsmittelproduktion“ und „Tierwelt“ zu einer Diversifizierung der Anpassungsstrategien führen, sorgen schwache Verbindungen im Wassersektor und keinerlei Vernetzung im Heilpflanzensektor für geringere Anpassungsaktivitäten; hier steht die Entwicklung individueller Anpassungsstrategien im Vordergrund. Außerdem ermöglicht eine enge Verbindung zwischen den an der Lösung von Ressourcenkonflikten beteiligten AkteurInnen die Entwicklung von drei Mechanismen, die den Zusammenhalt der Gemeinde verbessern: Die Ausprägung der Akteurs-Verbindungen kann durch mangelhafte Koordination, geringe finanzielle Unterstützung und fehlende Arbeitskraft gehemmt werden. Die Abwesenheit von Akteurs-Verbindungen im Heilpflanzensektor lässt sich durch die geringe Anerkennung als formaler Wirtschaftssektor erklären, was zu einer fehlenden Rechtsgrundlage und geringem öffentlichen Interesse führt. Um derartige Hindernisse zu beseitigen, verfügt der ESG-Ansatz über die Möglichkeit, mithilfe von Vermittlern Vernetzungsstrukturen zu schaffen, die ein \"optimales\" Ressourcengovernance simuliert. Anhand der resultierenden hypothetischen Strukturen können mögliche Pfade einer verbesserten Anpassungsfähigkeit, einer Diversifizierung von Lebensgrundlagen, der Kohlenstoffspeicherung und der Bewahrung der Kultur in Loitoktok aufgezeigt werden. Mit dem entwickelten Ökosystem-Service-Governance-Ansatz können effektiv die eingangs gestellten Forschungsfragen beantwortet werden, indem aufgezeigt wird, wie Maßnahmen zur Anpassung und Lösung von Ressourcenkonflikten auf Gemeindeebene konkret implementiert werden. Zweitens sollte der Beitrag des ESG-Ansatzes zum Umgang mit der aktuellen dysfunktionalen Dezentralisierung in Kenia nicht unterschätzt werden, denn die neu entstandenen Regierungen von Landkreisen können mit Hilfe des ESG-Ansatzes Kooperationsprobleme innerhalb ihrer sozialen Netzwerke aufdecken. Da der ESG-Ansatz schließlich eine praktische Lösung für eine verbesserte Struktur des Ressourcen-Governance eröffnet, ist absehbar, dass die folgende Vernetzung von Akteurs-Verbindungen auf Gemeinde- und Landkreisebene die Anpassungsfähigkeit und Klima-Governance im ländlichen Raum stärkt, und klimainduzierte Ressourcenkonflikte in Kenia verringert. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5538 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-69020 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Scheffran, Jürgen (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 418842f7030447eb44e5929cf29497c7 | 3.81 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
919
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 14.01.2025
Download(s)
142
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 14.01.2025
Werkzeuge