Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorFriedrich, Michael (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorTextor, Christian
dc.date.accessioned2020-10-19T12:57:15Z-
dc.date.available2020-10-19T12:57:15Z-
dc.date.issued2013
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5614-
dc.description.abstractIm 18. Jahrhundert erlebte China unter der Herrschaft der Qing (1644–1911) eine Phase der staatlichen Stärke und militärischen Überlegenheit. Während dieser Zeit kam es in den Randgebieten des Reiches nicht nur zu territorialer Expansion, sondern auch zu einer stärkeren Integration von Gebieten, die bisher nur schwach in das chinesische Reich integriert waren. Verstärkt wurde diese Entwicklung durch ein schnelles Wachstum der chinesischen Bevölkerung, die vermehrt in die von nicht-chinesischen Bevölkerungsgruppen bewohnten Gebiete einwanderte. Besonders betroffen war davon der Südwesten des Qing-Reiches, insbesondere Regionen in den heutigen Provinzen Yunnan, Guizhou und Guangxi, aber auch Teile von Sichuan, Hunan und Guangdong. Im Gebiet Lianyang in der Provinz Guangdong lebten zu dieser Zeit die Bapai-Yao, die sich der Integration in das chinesische Reich hartnäckig widersetzten und von den Chinesen als wild, zanksüchtig und kulturell rückständig bezeichnet wurden. In den ersten sechzig Jahren der Qing-Dynastie lebten sie relativ unabhängig und wurden erst 1702 von einem Großaufgebot militärischer Truppen unterworfen. Solche Demonstrationen militärischer Macht waren jedoch nur eine Seite der Politik der Qing gegenüber den Yao. Auf der anderen Seite versuchten sie, die Yao durch politisches Entgegenkommen für ihr Reich zu gewinnen. Diese Politik verkörperte der Beamte Li Laizhang als Kreismagistrat im Yao-Gebiet von 1704 bis 1709. Er zeigte sich überzeugt, die Yao zu freiwilligen Untertanen des chinesischen Reiches „zivilisieren“ zu können. Als Voraussetzung dafür erachtete er jedoch, das Vertrauen der Yao zu gewinnen. Dies meinte er erreichen zu können, indem er sie vor dem Gesetz gleichberechtigt mit den Chinesen behandelte, sie mit staatlichen Mitteln bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlagen unterstützte und sie vor Missbrauch jedweder Seite in Schutz nahm. Li verkörperte damit eine optimistische Position der Assimilation, die stark von konfuzianischen Einflüssen und Gedanken der Fürsorge geprägt war und zu jener Zeit unter der Beamtenschaft weit verbreitet war. Obwohl diese Position für das Verständnis der chinesischen Expansion und ihrer ideologischen Legitimation von einiger Bedeutung ist, wurde sie bisher noch kaum untersucht – wie überhaupt die staatliche Expansion der Qing-Zeit trotz ihrer großen Relevanz für das heutige China noch immer relativ wenig erforscht ist. Die vorliegende Arbeit ist als Fallstudie der Politik von Li Laizhang gegenüber den Yao konzipiert. Ihr Ziel ist es, über den Einzelfall von Li Laizhang genauere Kenntnisse über die politische Position der Assimilation und das innere Wirken der staatlichen Expansion der Qing-Zeit zu gewinnen. Als Grundlage für eine umfassende Analyse von Lis politischem Programm wird im ersten Teil der Arbeit zunächst sein persönlicher Hintergrund als wichtiger Einflussfaktor für sein Wirken untersucht. In Teil zwei folgt eine Analyse der geschichtlichen Ereignisse in Lianyang und der Unterwerfung der Bapai-Yao im 17. Jahrhundert mit Schwerpunkt auf der Politik der Qing-Regierung vor Lis Ankunft 1704. Auf Basis der Erkenntnisse von Teil eins und zwei wird im dritten Teil Lis politisches Programm analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Fragen, welche konkreten praktischen Maßnahmen Li Laizhang vorschlug, ob und wie diese Maßnahmen von den administrativen Vorgaben für einen regulären chinesischen Kreis abwichen, welche Rolle bei seinem Ansatz konfuzianische Ideale spielten, inwieweit er sein Programm tatsächlich umsetzen konnte und wie seine Position in der Diskussion der Beamtenschaft einzuordnen ist.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectQingde
dc.subjectLi Laizhangde
dc.subjectYaode
dc.subjectBapai-Yaode
dc.subjectinterne Kolonisationde
dc.subjectChinese historyen
dc.subjectQing dynastyen
dc.subjectLi Laizhangen
dc.subjectBapai Yaoen
dc.subjectinternal colonizationen
dc.subject.ddc950 Geschichte Asiens
dc.titleKonfuzianismus in Aktion : Der Kreismagistrat Li Laizhang und sein Programm zur ‚Zivilisierung‘ der Bapai-Yao, 1704–1709de
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2013-11-25
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl15.79 China
dc.subject.bcl73.97 Interethnische Beziehungen
dc.subject.gndChina
dc.subject.gndGeschichte
dc.subject.gndPolitik
dc.subject.gndQingdynastie
dc.subject.gndIndigenes Volk
dc.subject.gndMinderheit
dc.subject.gndVerwaltung
dc.subject.gndUnterdrückung
dc.subject.gndKolonialismus
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id6995
tuhh.opus.datecreation2014-10-02
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentAsien-Afrika-Institut
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn800068963
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-69951
item.advisorGNDFriedrich, Michael (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidTextor, Christian-
item.creatorGNDTextor, Christian-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfb633951d7a7056bac183b15578423eb23.37 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

305
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

604
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe