Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorArck, Petra (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorBeifuss, Eva
dc.date.accessioned2020-10-19T12:57:47Z-
dc.date.available2020-10-19T12:57:47Z-
dc.date.issued2014
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5716-
dc.description.abstractEin erniedrigtes Geburtsgewicht ist mit einer erhöhten perinatalen Morbidität, sowie dem Risiko für metabolische, allergische und psychiatrische Erkrankungen im späteren Leben eines Menschen assoziiert. In der vorliegenden Studie wurden maternale Anpassungsmechanismen während der Schwangerschaft zu den Zeitpunkten der 14. und der 24. SSW untersucht und es wurde analysiert, anhand welcher Parameter sich ein Risiko für ein erniedrigtes Geburtsgewicht berechnen lässt. Im Rahmen einer prospektiven Studie an 44 gesunden schwangeren Frauen erfolgten periphere venöse Blutentnahmen in der 14. und der 24. SSW, sowie eine sonographische Erfassung fetaler Körpermaße und eine dopplersonographische Untersuchung der Aa. unterinae und der A. umbilicalis in der 24. SSW. Im Blut wurde eine Vielzahl an CD4+-, CD8+-Zellpopulationen und Leukozytenpopulationen bestimmt. Außerdem wurden die Konzentrationen der Hormone Progesteron, Östradiol und Prolaktin im maternalen Serum analysiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen deutliche Abnahmen der Konzentrationen von Lym-phozyten, CD3+ T-Zellen, zytotoxischen sowie gesamt-NK-Zellen sowie eine Zunahme der CD4+ Leukozyten und der Hormone Progesteron, Östradiol und Prolaktin zwischen der 14. und der 24. SSW. Diese Entwicklungen sprechen für eine Anpassung des peripheren maternalen Immunsystems an die Schwangerschaft in Richtung eines schwangerschaftsprotektiven Zytokinmilieus. Im Zusammenhang mit einem erhöhten Geburtsgewicht zeigten ließen sich bereits in der 14. SSW erhöhte Effector Memory 2 Zellen (EM2), sowie in der 24. SSW erhöhte neutrophile Granulozyten nachweisen. Einen signifikanten inversen Zusammenhang mit dem Geburtsgewicht zeigten in der 14. SSW die CD8+ Effector Memory 1 Zellen (EM1) sowie in der 24. SSW die CD3+ T-Zellen. Auch zeigen die Ergebnisse einen signifikanten Zusammenhang zwischen erhöhten Widerständen der Umbilikalarterie in der 24. SSW und einem in der Folge erniedrigtem Geburtsgewicht. In der vorliegenden Studie konnten somit immunologische und hormonelle Anpassungsmechanismen gesunder Schwangerer nachgewiesen werden. Außerdem wurden Parameter identifiziert, mit deren Hilfe sich Risiken für ein erniedrigtes Geburtsgewicht bereits in der 14. Und 24. SSW erkennen lassen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectSchwangerschaftde
dc.subjectGeburtsgewichtde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleImmunologische Adaptationsmechanismen und fetale Wachstumsentwicklung im Schwangerschaftsverlauf in Assoziation mit dem kindlichen Geburtsgewichtde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2014-12-15
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.92 Gynäkologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7126
tuhh.opus.datecreation2015-02-04
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn819520128
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-71260
item.creatorOrcidBeifuss, Eva-
item.creatorGNDBeifuss, Eva-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDArck, Petra (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfc140d5664ba2edc3f9379aeef50c00262.3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

285
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.05.2025

Download(s)

563
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.05.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe