Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisor(Schulte-Markwort, Michael)
dc.contributor.authorMoulaa-Edmondson, Miriam
dc.date.accessioned2020-10-19T12:57:49Z-
dc.date.available2020-10-19T12:57:49Z-
dc.date.issued2014
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5723-
dc.description.abstractZiel dieser Dissertation war die Analyse der Patientengruppe August 2008 – August 2010 der Sprechstunde Gewalt und Trauma der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitäts-klinikums Hamburg-Eppendorf, die eng verbunden ist mit dem rechtsmedizinischen Kinderkompetenzzentrum KinderKOMPT. Drei Hypothesen konnten überprüft werden, die sich erstens auf eine stärkere Psychopathologie bei von KinderKOMPT überwiesenen Patienten bezogen (Leithypothese), zweitens auf eine überproportionale Prävalenz evidenz-basierter Risikofaktoren der Kindesmisshandlung und drittens auf eine Kookkurrenz häuslicher und körperlicher Gewalt bei traumatisierten Kindern. Die Analyse der 670 Patienten erfolgte anhand von Arztbriefen der Sprechstunde, rechtsmedizinischen Berichten und einer von den Therapeuten geführten Datenbank. Kritisch zu sehen ist die der Daten-erhebungsform immanente Heterogenität und Lückenhaftigkeit der Daten, was zur möglichst breiten Erfassung des Kollektivs in Kauf genommen wurde. Eigens für diese Untersuchung wurde ein Fragebogen erstellt. Die Analysen der so gewonnenen Daten erfolgten mit dem Statistikprogramm SPSS. Die wesentlichen Ergebnisse sind wie folgt: Über die Hälfte der Patienten, im Durchschnitt 8,6 Jahre alt und zu etwa gleichen Teilen männlich und weiblich, wurde von KinderKOMPT überwiesen. Auffällige Risikofaktoren waren v.a. dysfunktionale Familienstrukturen (67,1%) und ein hoher Anteil an Familien mit Migrationshintergrund (57%). Die häufigsten Traumata waren sexuelle und körperliche Misshandlung und das Bezeugen häuslicher Gewalt (in je ca. 16%), wobei Mehrfachtraumatisierungen häufig waren (51,3%) und Misshandlungen v.a. durch die Kindseltern verübt wurden (36,2% - 87,2%). Der häufigste traumaspezifische Symptomkomplex war Arousal (66,8%), gefolgt von Intrusionen (23,8%) und Numbing (17,6%). In 21,4%- 45,6% traten nicht-traumaspezifische Symptome auf. Anpassungsstörungen wurden am häufigsten diagnostiziert (30,2%), gefolgt von der PTBS (20,4%). Aufgrund dieser Ergebnisse konnte nur die sich auf die Risikofaktoren beziehende Hypothese insofern bestätigt werden, als eine Trennung der Eltern und ein Migrationshintergrund mit einer signifikanten Erhöhung der Anzahl an Traumata einherging. Nachdem sich die Leithypothese nicht bestätigte, wurde eine Alternativhypothese formuliert, nach der Kinder anderer Überweiser als KinderKOMPT stärker psychopathologisch betroffen sind. Aus der Diskussion aller Ergebnisse leitete sich die Notwendigkeit einer Optimierung der Versorgungsstrukturen ab, v.a. durch staatliche Förderung des Jugendamtes sowie durch eine intensivierte Vernetzung von Gesundheits- und Betreuungspersonal, Polizei und Opferhilfsorganisationen bei der Erkennung und Behandlung von traumatisierender Kindesmisshandlung, wobei Trauma-Ambulanzen eine zentrale Rolle spielen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDie Sprechstunde Gewalt und Trauma des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf : eine retrospektive Studie zur Analyse der Patientenpopulationde
dc.title.alternativeThe Violence and Trauma consultation at the University Hospital Hamburg-Eppendorf : a retrospective study of the patient populationen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2014-11-26
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.51 Diagnostik
dc.subject.bcl44.52 Therapie
dc.subject.bcl44.67 Kinderheilkunde
dc.subject.bcl44.72 Rechtsmedizin
dc.subject.bcl44.91 Psychiatrie, Psychopathologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7137
tuhh.opus.datecreation2015-01-28
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn817397191
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-71376
item.advisorGND(Schulte-Markwort, Michael)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidMoulaa-Edmondson, Miriam-
item.creatorGNDMoulaa-Edmondson, Miriam-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfc2237c8ace9590f1f8c8b7f880d79c272.47 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

340
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

316
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe