Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorMaison, Wolfgang (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorThomanek, Heike
dc.date.accessioned2020-10-19T12:57:57Z-
dc.date.available2020-10-19T12:57:57Z-
dc.date.issued2014
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5747-
dc.description.abstractBacteria produce signal molecules, also known as autoinducers, of low molecular weight to retrieve information on their local population densities in order to control and coordinate their behaviour. Gram-negative bacteria use N-acyl homoserine lactones (AHLs) as signal molecules in a complex cell-to-cell communication process also termed Quorum Sensing (QS). QS plays a key role in both bacterial virulence towards the host and symbiotic interactions with other organisms. This thesis focuses on AHLs of plant associated bacteria and their biological relevance for potential plants. Recent studies have shown that bacteria do not only use AHLs for their communication process but that plants are also able to detect bacterial autoinducers. Moreover they respond to these signal molecules with alterations in gene expression or modification in development, which can be beneficial for the plant. However, the underlying molecular pathways are widely unexplored and plant receptors for AHLs have not been identified so far. Herein, the synthesis of acyl-chain and lactone-ring modified oxo-C14-AHLs is reported and their biological activity is evaluated in bacteria and plants.en
dc.description.abstractBakterien sind in der Lage Signalmoleküle zu produzieren (Autoinducers), um Informationen über ihre Populationsdichte zu erhalten und ihr Verhalten zu koordinieren und kontrollieren. Gram-negative Bakterien nutzen N-Acyl homoserin Lactone (AHLs) als Signalstoffe für einen komplexen Kommunikationsprozess. Dieser wird Quorum Sensing genannt (QS). QS spielt eine wichtige Rolle verschiedenen bakteriellen Verhaltensweisen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Pflanzen assoziierten Bakterien und ihre Auswirkungen auf Pflanzen. Studien haben gezeigt, dass Bakterien AHLs nicht nur als Signalstoffe nutzen, sondern dass Pflanzen auch in der Lage sind auf AHLs zu reagieren. Die Genexpression der Pflanzen kann durch AHLs verändert werden, so dass z.B. das Pflanzenwachstum gesteigert wird. Pflanzenrezeptoren für AHLs sind noch nicht entdeckt worden und auch der Wirkmechanismus in Pflanzen ist zum Teil unbekannt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese von modifizierten oxo-C14 AHLs und ihrer biologischen Aktivität.de
dc.language.isoenen
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectAcyl-Homoserin Lactonede
dc.subjectQuorum Sensingde
dc.subjectAcyl-homoserine lactoneen
dc.subjectQuorum Sensingen
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.titleModified N-Acyl Homoserine Lactones for the Evaluation of Plant-Bacteria Interactionsen
dc.title.alternativeModifizierte N-Acyl Homoserin Lactone zur Evaluierungder Interaktionen von Pflanzen und Bakteriende
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2014-12-05
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl35.52 Präparative Organische Chemie
dc.subject.gndBakterien
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7167
tuhh.opus.datecreation2015-02-05
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentChemie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn819520160
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-71670
item.advisorGNDMaison, Wolfgang (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidThomanek, Heike-
item.creatorGNDThomanek, Heike-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfd4e6362222a13f7f0632650bd8d835b86.59 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

389
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

54
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe