Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorGiessmann, Hans-Joachim (Prof. Dr. Dr.)
dc.contributor.authorLee, Woo Seung
dc.date.accessioned2020-10-19T12:58:05Z-
dc.date.available2020-10-19T12:58:05Z-
dc.date.issued2011
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5774-
dc.description.abstractDie Untersuchung dieser Arbeit gehört zu einer Forschung, die im Rahmen der politischen Kommunikation durchgeführt wird. Die „Politische Kommunikation“ ist eine interdisziplinäre Analyse, die jeweils in den Wissenschaften wie Politik, Soziologie, Publizistik, Medien und Psychologie als Forschungszweig anerkannt wird. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der theoretischen und historischen Entwicklung der Beziehungen zwischen Politik und Medien in Südkorea. Das II. Kapitel behandelt Hintergründe und Rahmenbedingungen der Wiedervereinigungspolitik. Der zweite Teil gehört zur empirischen Forschung. Das III. Kapitel widmet sich dem theoretischen Rahmen der empirischen Analysen wie Frame-Analyse und Diskursanalyse. Die Ergebnisse der Analyse befinden sich im IV. Kapitel, das sich jeweils in Frame-Analyse und Diskursanalyse untergliedert. Die Frame-Analyse beschäftigt sich mit der Agenda-Bildung, den Beurteilungen der Sunshine-Politik und dem Image Nordkoreas bei progressiven und konservativen Kräften in Politik und Medien in Bezug auf die Wiedervereinigungspolitik. Dabei werden die Konsonanz und Dissonanz der Agenda zwischen den beiden politischen Kräften zur Schau gestellt. Während sich die Framing-Analyse an der makroanalytischen Methode zur Herausfindung der Beziehungen zwischen Politik und Medien orientiert, hat die Diskursanalyse eine mikroanalytische Bedeutung. Sie beleuchtet konkret und ausführlich, wie die Themen im Einzelnen unterschiedlich oder ähnlich argumentiert werden. In der Arbeit wurde versucht, die Wechselbeziehungen zwischen der wiedervereinigungspolitischen Haltung der politischen Kräfte und den Kommentaren der überregionalen Zeitungen zu analysieren. Dabei wurde festgestellt, dass sich die Wiedervereinigungspolitik in Südkorea seit der Staatsgründung im Rahmen der politischen Machtkämpfe entwickelte. Das bedeutet, dass sie von den Machthabern zugunsten eigener Interessen beeinflusst und entschieden worden war.de
dc.description.abstractThe investigation of this study belongs to a research project that is performed within the framework of political communication. The „Political Communication“ is an interdisciplinary way of analysis which is acknowledged as an established method of research in sciences such as politics, sociology, journalism, media and psychology.This work is divided into two parts. The first part deals with the theoretical and historical trends noted in relations between politics and media in South Korea. The second chapter discusses the background and the general conditions of the reunification policy. The second part belongs to empirical research. The third chapter is devoted to the theoretical framework of the empirical analyses such as frame analysis and discourse analysis. The results of the analyses are located in the fourth chapter which is subdivided into frame analysis and discourse analysis. The frame analysis focuses on the education agenda, appraisals of the „Sunshine Policy“ and the image of North Korea´s progressive and conservative forces of politics and media in relation to the policy of reunification. Here, the consonance and the dissonance of the agenda between the two political forces on display are provided. While framing analysis is based on the macroanalytic method for finding out the relationship between politics and media, discourse analysis has a microanalytic importance. It highlights specifically in detail how the issues are argued. The work attempted to analyse the interrelationship between the reunion, political stance of the political forces and comments of the national newspapers. It was found that the policy of reunification in South Korea developed since the foundation of the state as a part of the political power struggles. This means that they had been influenced and decided by the rulers for their own interests. Especially the conservative military government was the reunification policy´s legitimacy which is based on the state´s security.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectMediende
dc.subjectPolitikde
dc.subjectunificationen
dc.subjectkoreaen
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.titleDie Wiedervereinigungspolitik der Republik Korea in der Medienöffentlichkeit und die Wechselbeziehung zwischen Medien und Politikde
dc.title.alternativeThe unification policy of the Republic of Korea in the public media and the interrelationship between media and politicsen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2012-11-20
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl89.53 Politische Kultur
dc.subject.gndKorea
dc.subject.gndWiedervereinigung
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7201
tuhh.opus.datecreation2015-03-19
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentSozialwissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn821562886
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-72016
item.advisorGNDGiessmann, Hans-Joachim (Prof. Dr. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidLee, Woo Seung-
item.creatorGNDLee, Woo Seung-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfa90725d086b28d37062bfddedb35e1e52.87 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

251
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024

Download(s)

421
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe