Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorHansen-Algenstaedt, Nils (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorHelmers, Rachel
dc.date.accessioned2020-10-19T12:58:19Z-
dc.date.available2020-10-19T12:58:19Z-
dc.date.issued2014
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5823-
dc.description.abstractZiel dieser retrospektiven Analyse war ein Vergleich des traditionell offenen Operations-verfahrens mit der seit einigen Jahren mit Erfolg durchgeführten perkutanen Operations-technik für dorsale operative Eingriffe im Rahmen der Therapie der Spondylodiszitis. Aufgrund der Einschlusskriterien - operativ behandelte thorakale, lumbale oder sakrale Spondylodiszitis - konnten wir 46 Männer und 38 Frauen in die retrospektive Analyse ein-beziehen. Die von uns in die Studie aufgenommenen Patienten entsprachen in der Alters- sowie Geschlechterverteilung als auch in der beobachteten Lokalisation der Spondylodiszitis den in der einschlägigen Fachliteratur zu findenden charakteristischen Angaben. Der Durchschnittspatient war hiernach 64,25 Jahre alt, männlich und litt unter einer lumbalen Spondylodiszitis, die sich über ein Segment erstreckte. Die retrospektive Analyse konnte zeigen, dass das perkutane Operationsverfahren eine sinnvolle und gute Alternative zu dem etablierten offenen Vorgehen darstellt. Die deskriptive Auswertung der beiden operativen Verfahren konnte die positiven Aspekte des neu eingeführten minimal invasiven Verfahrens deutlich aufzeigen. Es zeigte sich eine niedrigere postoperative Komplikationsrate bei den Patienten die nach dem perkutanen Operationsverfahren thera-piert worden sind. Nur 10% der Patienten der perkutanen Gruppe zeigten postoperative Komplikationen, hingegen traten diese bei 20,4% der Patienten, die nach dem traditionell offenen Verfahren operiert wurden auf. Auch die postoperative stationäre Verweildauer unterschied sich innerhalb beider operativer Gruppen. Patienten der offenen Gruppe wur-den durchschnittlich 3 Tage länger postoperativ stationär behandelt. Patienten der perkuta-nen Operationsgruppe waren während ihres stationären Aufenthaltes signifikant weniger auf die Gabe von Blutprodukten angewiesen, als Patienten, die nach dem traditionell offe-nen Verfahren behandelt worden sind. Patienten, die nach dem perkutanen Verfahren ope-riert wurden, wiesen ebenfalls statistisch signifkant eine höhere Bestrahlungszeit pro Schraube auf, was sich durch die notwendigen Bildwandlerkontrollen innerhalb des perku-tanen, minimal-invasiven Verfahrens erklärt. Es wäre wünschenswert bei derzeit fehlenden Therapieempfehlungen zur Behandlung der Spondylodiszitis in Zukunft weitere Studien durchzuführen, die die derzeit durchgeführten Therapien kritisch hinterfragen, vergleichen und auswerten.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectPerkutane Operationstechnikde
dc.subjectSpondylodiscitisen
dc.subjectminimally invasive operationen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleTherapiemöglichkeiten der Spondylodiszitis im Wandel der Zeit : das perkutane Operationsverfahren eröffnet neue Therapiehorizonte in der Behandlung der Spondylodiszitisde
dc.title.alternativeTherapeutic options of Spondylodiscitis through the ages : the minimally invasive operations open up new ways of treatment spondylodiscitisen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2015-02-23
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.83 Rheumatologie, Orthopädie
dc.subject.gndSpondylodiszitis
dc.subject.gndWirbelsäulenchirurgie
dc.subject.gndOperationstechnik
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7266
tuhh.opus.datecreation2015-04-08
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn824957962
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-72666
item.advisorGNDHansen-Algenstaedt, Nils (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidHelmers, Rachel-
item.creatorGNDHelmers, Rachel-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf03ddb3e13a2bb45720b5c6469d019b04442.48 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

236
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

209
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe