Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Adhäsion von Plasmodium falciparum (Welch, 1897) infizierten Erythrozyten an den humanen Endothelrezeptor P-Selektin : Charakterisierung der Bindungseigenschaften auf biochemischer Ebene
Sonstige Titel: Adhesion of Plasmodium falciparum (Welch, 1897) infected erythrocytes to the human endothelial receptor P-selectin : Characterization of the binding properties at biochemical level
Sprache: Deutsch
Autor*in: Tilly, Ann-Kathrin
Erscheinungsdatum: 2014
Tag der mündlichen Prüfung: 2015-03-20
Zusammenfassung: 
Die Pathogenität des Malariaerregers P. falciparum beruht unter anderem auf der Zytoadhärenz von P. falciparum infizierten Erythrozyten an Endothelzellen des Wirtes. Diese sogenannte Sequestrierung, erlaubt dem Parasiten der Milzpassage und der dortigen Erkennung und Eliminierung zu entgehen. Bislang konnten 22 Endothelrezeptoren und Liganden beschrieben werden, die an der Bindung infizierter Eryt...

The virulence of the human pathogen Plasmodium falciparum, responsible for the severe falciparum malaria, is based on the ability of infected red blood cells (iRBC) to adhere to endothelial host cells. This sequestration enables the parasite to avoid the passage through the spleen, recognition and subsequent killing. So far 22 endothelial receptors or ligands are known, for which an interaction wi...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5827
URN: urn:nbn:de:gbv:18-72731
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Bruchhaus, Iris (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf310d271436ba420031f5f8f3b3dd996514.56 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

374
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025

Download(s)

284
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe