Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorJänicke, Fritz (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorKöhler, Nadine Elisabeth
dc.date.accessioned2020-10-19T12:58:24Z-
dc.date.available2020-10-19T12:58:24Z-
dc.date.issued2014
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5836-
dc.description.abstractDie Zielsetzung dieser Arbeit war es, Brustkrebsmetastasen und zum Teil die korrespondierenden Primärtumore auf ALCAM-Expressionen zu untersuchen. Weiterhin wurde untersucht, ob die Expression von ALCAM die Disseminierung von Tumorzellen ins Knochenmark beeinflusst. Die Absicht war zu evaluieren, ob die ALCAM-Expressionen sich in verschiedenen Metastasenlokalisationen unterscheiden, um so mögliche zugrundeliegende molekulare Mechanismen des Organotropismus von Brustkrebsmetastasen zu ermitteln. Das Untersuchungsgut wurde in drei Gruppen unterteilt. In der Gruppe der Metastasen zeigte sich eine übermäßige Expression in Hautmetastasen, die deutlich höher war als in allen anderen untersuchten Metastasen, welches im Einklang mit vorangegangenen Forschungsergebnissen über das maligne Melanom steht und einen möglichen zugrundeliegenden „homing“-Mechanismus für die Entstehung von Hautmetastasen oder Hautneoplasien anzeigt. Zudem schienen die ALCAM-Anfärbungen der Primärtumore, die den Ursprung für Hautmetastasen darstellen, ebenfalls eine höhere Intensität zu haben als Primärtumore von Metastasen anderer Lokalisationen. Diese Beobachtung könnte andeuten, dass hohe ALCAM-Spiegel im Primärtumor mit einer Metastasierung in die Haut einhergehen. In allen untersuchten Metastasen sahen wir keine signifikante Korrelation der ALCAM-Anfärbung mit dem Grading, den Hormonrezeptoren, dem HER2-neu oder dem Alter der Patientinnen. In den Primärtumoren der Sektionsschnitte zeigten sich in allen Fällen (bis auf einen Fall) ALCAM-positive-Zellen mit einer heterogenen Verteilung der Anfärbung innerhalb des Tumors. In zwei Fällen zeigte sich eine stärkere Anfärbung an der Invasionsfront als im Tumorzentrum. Eine Abhängigkeit der ALCAM-Expression im Primärtumor mit der bevorzugten Metastasenlokalisation konnte in unserer Studie nicht signifikant nachgewiesen werden, welches möglicherweise daran liegt, dass die vorliegende Erkrankung bei einer ubiquitärer Metastasierung bereits weit fortgeschritten ist. Innerhalb der untersuchten Knochenstanzen in den Tissue-Micro-Arrays waren alle Färbeintensitäten von negativ bis stark positiv vertreten. In der statistischen Auswertung zeigten sich hoch signifikant positive Assoziationen mit Östrogen- und Progesteron- Rezeptor-Status und keine signifikanten Assoziationen mit Alter, dem Tumorstadium und dem histologischen Typ. In unserer Kohorte korrelierte die ALCAM-Expression signifikant mit der Lymphknotenbeteiligung und es zeigte sich tendenziell eine höhere Rate an Tumorzellen im Knochenmark an diesen Patienten. Hohe ALCAM-Anfärbungen sind im Allgemeinen mit einer kürzeren allgemeinen Überlebensrate assoziiert worden im Vergleich zu Patienten mit schwach bis moderaten ALCAM-Scores. In der weiteren Stratifizierung gemäß endokriner Therapie oder Chemotherapie konnten keine prognostisch signifikanten Unterschiede in der allgemeinen Überlebensrate sowie der rezidivfreien Überlebensrate in Bezug auf den ALCAM-Spiegel in den entsprechenden Subgruppen festgestellt werden. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass über Adhäsionsmoleküle und deren Funktion bezüglich der Entstehung von Brustkrebsmetastasen noch wenig bekannt ist. Dennoch gibt es Hinweise, dass Adhäsionsmoleküle wie ALCAM in diesem Prozess eine wichtige Rolle spielen und einen möglichen Ansatz für Antikörpertherapien in der Behandlung von Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung bieten könnten.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.relation.isbasedonJournal of Clinical Pathology, Breast Cancer Research and Treatment, Disease Markers
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectALCAMde
dc.subjectMammakarzinomde
dc.subjectALCAMen
dc.subjectBreast Canceren
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleUntersuchungen zur Bedeutung von ALCAM bei der Metastasierung des Mammakarzinomsde
dc.title.alternativeStudy on the significance of ALCAM for the metastasis in breast canceren
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2015-03-20
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.81 Onkologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7287
tuhh.opus.datecreation2015-04-16
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn824960173
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-72874
item.advisorGNDJänicke, Fritz (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidKöhler, Nadine Elisabeth-
item.creatorGNDKöhler, Nadine Elisabeth-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf6d61f10aec416c5ca46f41ab8cc901175.54 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

220
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

120
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe