Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorLilienthal, Volker (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorSchnedler, Thomas
dc.date.accessioned2020-10-19T13:10:42Z-
dc.date.available2020-10-19T13:10:42Z-
dc.date.issued2017
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6133-
dc.description.abstractDie journalistische Arbeit unter den Bedingungen der Unsicherheit steht im Mittelpunkt dieser Dissertation. Sie beschreibt, wie die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, die zunehmende Verflüssigung von Strukturen, Institutionen und Traditionen im Sinne Zygmunt Baumans, die Digitalisierung der Arbeitswelt und die Erosion klassischer Geschäftsmodelle im Journalismus zu einem grundlegenden Wandel der Arbeitsbedingungen von Journalistinnen und Journalisten geführt haben. Vor diesem Hintergrund analysiert die Dissertation die Prekarisierung der journalistischen Profession. Dafür wird erstens die Arbeitswirklichkeit der Journalistinnen und Journalisten mit potenziell prekären Erwerbsformen untersucht. Zweitens widmet sich die Studie der subjektiven Wahrnehmung von Sicherheit und Unsicherheit durch die Betroffenen. Drittens wird das berufliche Handeln in den Blick genommen und insbesondere gefragt, ob prekäre Arbeitsbedingungen von Journalistinnen und Journalisten förderlich oder hinderlich für engagiertes Arbeitsverhalten sind – und damit letztlich für die Qualität der journalistischen Berichterstattung. Empirisch basiert die Arbeit auf problemzentrierten Interviews mit hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten in Deutschland, die als Freiberufler arbeiten oder in atypischer Weise in Redaktionen beschäftigt sind. Die Interviews werden zum einen im Hinblick auf vier Dimensionen der Prekarität ausgewertet. Zum anderen werden fünf Typen unsicherer Arbeit im Journalismus herausgearbeitet. Bei den Befragten ohne prekäre Arbeitsbedingungen werden der Integrationstypus und der Irritationstypus identifiziert. In der Gruppe der Befragten mit prekären Arbeitsbedingungen werden der Kompensationstypus, der Frustrationstypus und der Motivationstypus unterschieden. Diese Typologie zeichnet ein differenziertes Bild des journalistischen Prekariats, das nicht am Rand der Profession beheimatet ist, sondern den Kern des Journalismus mitprägt.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectPrekarisierungde
dc.subjectFreiberuflichkeitde
dc.subjectatypische Beschäftigungde
dc.subjectjournalismen
dc.subjectprecarityen
dc.subjectprecarisationen
dc.subject.ddc070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
dc.titlePrekäre Arbeit im Journalismusde
dc.title.alternativePrecarious Work in Journalismen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2018-01-10
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl05.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
dc.subject.bcl05.33 Pressewesen
dc.subject.bcl05.35 Hörfunk
dc.subject.bcl05.36 Fernsehen
dc.subject.bcl05.38 Neue elektronische Medien
dc.subject.gndJournalismus
dc.subject.gndArbeit
dc.subject.gndUnsicherheit
dc.subject.gndUngewissheit
dc.subject.gndBeschäftigung
dc.subject.gndJournalistik
dc.subject.gndArbeitssoziologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id10196
tuhh.opus.datecreation2020-01-08
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentSozialwissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1689461683
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-101968
item.creatorOrcidSchnedler, Thomas-
item.creatorGNDSchnedler, Thomas-
item.grantfulltextopen-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDLilienthal, Volker (Prof. Dr.)-
item.languageiso639-1other-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfe5d303e4e46710f846cd433c1333d8af2.05 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

1.721
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 20.11.2024

Download(s)

1.700
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 20.11.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe