Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorLanger, Florian (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorTomada, Julia
dc.date.accessioned2020-10-19T13:11:01Z-
dc.date.available2020-10-19T13:11:01Z-
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6172-
dc.description.abstractDas primäre Ziel dieser retrospektiven Arbeit war es, bei Patienten mit geplanter neuroendovaskulärer Intervention den PFA-100®-Test (PFA: Platelet Function Analyzer) mit der Lichttransmissionsaggregometrie (LTA) hinsichtlich der Identifikation einer ASS- und Clopidogrel-Resistenz zu vergleichen. Das sekundäre Ziel der Arbeit war die Identifikation von demographischen und klinischen Einflussfaktoren, die mit einer ungenügenden Plättchenantwort auf die Einnahme von ASS und Clopidogrel einhergehen. Zudem sollten die Möglichkeiten des Therapiemanagements bei Patienten mit insuffizienter medikamentöser Plättchenhemmung beschrieben werden. Im Vorfeld einer elektiven zerebrovaskulären Intervention (Stenting oder Coiling eines Aneurysmas /einer ACI-Stenose (Arteria carotis interna)) erhielten die Patienten über 7 Tage eine duale Aggregationshemmung mit Acetylsalicylsäure (ASS) 100 mg/Tag und Clopidogrel 75 mg/Tag. Am Tag vor der Intervention wurde die Wirkung von ASS und Clopidogrel auf die Thrombozytenfunktion mit Hilfe von speziellen Labortests überprüft. Zur Beurteilung der ASS-Wirkung wurden die LTA mit Arachidonsäure und der PFA- 100®-Test mit der Kollagen/Epinephrin-Kartusche herangezogen. Zur Beurteilung der Clopidogrel-Wirkung dienten die LTA mit Adenosindiphosphat (ADP) und der PFA-100®- Test mit der ADP/Prostaglandin E1 (PGE1)-Kartusche. Um Risikofaktoren für eine ungenügende ASS-/Clopidogrel-Response zu identifizieren, wurden demographische Daten, Laborparameter, Begleitmedikationen und Grunderkrankungen aus den elektronischen Patientenakten extrahiert und in eine Datenbank übertragen. Alle Patienten wurden im Anschluss an die neuroendovaskuläre Intervention über drei Monate routinemäßig nachbeobachtet. Die Ergebnisse der Labordiagnostik und das Therapiemanagement wurden hinsichtlich des Auftretens vaskulärer Ereignisse bewertet. Die Analyse schloss 58 Patienten (38 Frauen und 20 Männer, mittleres Alter 54 ± 14 Jahre) ein. Es fand sich ein schwacher Zusammenhang zwischen den Testmethoden in Bezug auf eine Clopidogrel-Resistenz (ĸ=-0,329). Kein Zusammenhang bestand hingegen zwischen den Testmethoden in Bezug auf eine ASS-Resistenz (ĸ=0,158). Eine mittels PFA-100®-Test festgestellte ASS-Resistenz war mit einem Schlaganfall in der Vorgeschichte und mit der gleichzeitigen Einnahme von NSAR assoziiert. Eine mittels PFA-100®-Test festgestellte Clopidogrel-Resistenz wurde häufiger bei Patienten mit Diabetes mellitus und Einnahme von Statinen beobachtet. Komplikationen (Schlaganfall, Stentthrombose) traten bei sechs Patienten (11 %) auf und waren unabhängig von den 76 LTA-Ergebnissen. Ein schwacher Zusammenhang (ĸ=0,24) zeigte sich zwischen einer ungenügenden Hemmung der Plättchenfunktion im Clopidogrel-PFA-100®-Tests mit der ADP/PGE1-Kartusche und dem Auftreten einer Stentthrombose. Im Falle einer ASS-Non-Response wurde den Patienten zusätzlich ein Kombinationspräparat aus ASS und Dipyridamol (Aggrenox®) verordnet. Bei ungenügender Clopidogrel-Wirkung erhielten die Patienten entweder eine einmalige Aufsättigung (Loading-Dose) von 300 mg Clopidogrel oder eine erhöhte Tagesdosis von 150 mg Clopidogrel. Beide Strategien zeigten eine suffiziente Wirksamkeit. Zusammenfassend zeigte sich bei Patienten vor elektiven neuroendovaskulären Interventionen ein schwacher Zusammenhang zwischen den beiden Testsystemen PFA- 100® und LTA in Bezug auf die Detektion einer Clopidogrel-Resistenz und kein Zusammenhang in Bezug auf die Detektion einer ASS-Resistenz. Aufgrund des vergleichsweise kleinen Patientenkollektivs und der retrospektiven Betrachtung sind größere prospektive Studien erforderlich, um die optimalen Tests zur Überprüfung der ASS- und Clopidogrel-Wirkung bei Patienten mit neuroendovaskulären Eingriffen zu definieren.de
dc.description.abstractThe aim of this study was to evaluate the reliability of the light transmittance aggregometry (LTA) in comparison to PFA-100® in a group of patients undergoing neuroendovascular interventions such as coiling or stenting. As a secondary aim, we investigated demographic and clinical characteristics which are associated with a high on- treatment platelet reactivity to both aspirin and Clopidogrel. As a tertiary aim, we analyzed the possibilities of therapy modification of those patients with a high on-treatment platelet reactivity. Patients undergoing neuroendovascular treatments received acetylsalicylic acid (ASA) 100 mg and Clopidogrel 75 mg 7-10 days before intervention. Responsiveness to ASA was assessed by LTA using arachidonic acid and PFA-100® using the collagen/epinephrine cartridge. Responsiveness to Clopidogrel was assessed by LTA using adenosine diphosphate (ADP) and PFA-100® using the ADP/prostaglandin E1 (PGE1) cartridge. To identify potential risk factors, we collected demographic and laboratory characteristics, co- medication and accompanying illnesses from electronical patient records. Follow-up was three months. Laboratory test results and therapy management where assessed regarding adverse outcomes (death, thromboembolisms or in-stent thrombosis). 58 patients (38 females and 20 males, median age 54 ± 14 years) were analyzed. There was a poor agreement between the tests for Clopidogrel non-responsiveness (ĸ=-0,329) and no agreement for ASA non-responsiveness (ĸ=0,158). Clopidogrel non-responsiveness by PFA-100® was associated with diabetes and concomitant use of statins. Adverse outcome occurred in 11 % of the cases and was independent of LTA results. A poor agreement (ĸ=0,24) was shown between a Clopidogrel non-responsiveness by PFA-100® and ADP/PGE1 and in-stent thrombosis. Patients showing high on-ASA platelet reactivity received a combination product Aggrenox® (ASA and dipyridamole). Patients showing high on-Clopidogrel platelet reactivity received a 300 mg loading dose or a doubled 150 mg Clopidogrel. Both strategies where equally suitable. In summary, there is a poor agreement between PFA-100® and LTA in the assessment of Clopidogrel non-responsiveness and no agreement regarding an ASA non-responsiveness in a cohort of patients undergoing neuroendovascular interventions. 78 A limitation of this study is the small group of patients who were investigated and the retrospective design. Further studies are needed to find an appropriate assessment of ASA and Clopidogrel non-responsiveness.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectClopidogrel Resistenzde
dc.subjectAspirin Resistenzde
dc.subjectduale Plättchenaggregationde
dc.subjectAneurysmade
dc.subjectStentthrombosede
dc.subjectdual platelet aggregationen
dc.subjectASA resistanceen
dc.subjectclopidogrel resistanceen
dc.subjectaneurysmen
dc.subjectstent thrombosisen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDoppelte Aggregationshemmung vor neuroradiologischen Interventionen : Vergleich zweier Testsysteme zur Überprüfung der ASS- und Clopidogrel-Responsede
dc.title.alternativeDual platelet aggregation prior neuroendovascular treatment : Comparison of two testing systems to asses ASA- and clopidogrel-responseen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2020-01-10
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.86 Hämatologie
dc.subject.gndClopidogrel
dc.subject.gndResistenz
dc.subject.gndAcetylsalicylsäure
dc.subject.gndKoagulation
dc.subject.gndNeuroradiologie
dc.subject.gndEingriff
dc.subject.gndStent
dc.subject.gndCoil
dc.subject.gndClip
dc.subject.gndSchlaganfall
dc.subject.gndThrombose
dc.subject.gndAneurysma
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id10258
tuhh.opus.datecreation2020-02-06
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1691654213
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-102584
item.advisorGNDLanger, Florian (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidTomada, Julia-
item.creatorGNDTomada, Julia-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf5613ed3954671367b7919d9ebf2c264f2.14 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

424
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

1.218
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe