Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorBurdelski, Christoph (PD Dr.)
dc.contributor.authorOgica, Alexandru Ion
dc.date.accessioned2020-10-19T13:11:16Z-
dc.date.available2020-10-19T13:11:16Z-
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6212-
dc.description.abstractDie nekrotisierende Fasziitis ist eine schwerwiegende Weichteilinfektion und führt letztendlich zu einer übermäßigen Gewebezerstörung. Die Folgen dieser Infektionen reichen von einer Sepsis bis zum schweren septischen Schock mit Multiorganversagen und hoher Mortalität. Die Diagnosestellung für diese Erkrankung kann aufgrund ihrer Seltenheit erschwert sein. Ziel dieser Dissertationsarbeit ist die Analyse von potentiellen Prädiktoren für die Mortalität anhand der Analyse demographischer Faktoren, klinischer und laborchemischer Eigenschaften, sowie der Therapie von Patienten mit nekrotisierenden Weichteilinfektion. Diese monozentrische retrospektive Arbeit schloss alle an einer nekrotisierenden Fasziitis leidenden Patienten, die zwischen Januar 2009 und Dezember 2017 auf den Intensivstationen des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf aufgenommen worden sind, ein. Daten vom Aufnahmezeitpunkt ins Krankenhaus bis zur Verlegung aus dem Krankenhaus wurden erhoben und analysiert. Eine multivariate logistische Regressionsanalyse wurde zur Identifikation unabhängiger Risikofaktoren für Mortalität durchgeführt. Insgesamt wurden 59 Patienten in der Klinik für Intensivmedizin behandelt. 34 Patienten (63 %) hatten eine Typ II (monomikrobiell) nekrotisierende Weichteilinfektion. Als Erreger wurde am häufigsten Streptokokkus pyogenes isoliert. Ein septischer Schock bei Aufnahme auf Intensivstation wurde bei 41 Patienten (70 %) diagnostiziert. Die Patienten hatten überwiegend eine Kreislaufdysfunktion und ein akutes Nierenversagen. Der durchschnittliche Wert (±SD) des Serumlaktats betrug 4,22 ± 5,42 mmol/L. Die Intensivsterblichkeit betrug 25,4 %. Die multivariate Regressionsanalyse konnte, nach Anpassung für Geschlecht und Alter, lediglich das Serumlaktat als unabhängigen Risikofaktor für die Mortalität identifizieren (OR 1,53; 95 % CI 1,19 - 1,98; P-Wert = 0,001). Die Mortalität für diese seltene infektiöse Erkrankung ist trotz adäquater und frühzeitiger Therapie immer noch sehr hoch. Das Serumlaktat ist ein einfach zu bestimmender Parameter, der eine Rolle in Entscheidungsalgorithmen spielen könnte, vor allem in jenen Situationen, in denen das klinische Bild uneindeutig ist.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectnekrotisierende Fasziitisde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titlePatientencharakteristika und Outcome-Analyse für Patienten mit nekrotisierender Fasziitis in der Klinik für Intensivmedizin des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorfde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2020-01-20
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.69 Intensivmedizin
dc.subject.gndLaktat
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id10314
tuhh.opus.datecreation2020-04-08
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1697560199
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-103147
item.advisorGNDBurdelski, Christoph (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidOgica, Alexandru Ion-
item.creatorGNDOgica, Alexandru Ion-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf1144c3b75d61f34a47920b94846e9ad2900.27 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

337
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024

Download(s)

623
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe