Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorLohr, Christian (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorBeiersdorfer, Antonia Benita
dc.date.accessioned2020-10-19T13:11:23Z-
dc.date.available2020-10-19T13:11:23Z-
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6231-
dc.description.abstractDas olfaktorische System umfasst ein hochspezialisiertes System, welches die lebenslange Ausdifferenzierung und Axogenese der olfaktorischen Rezeptorneurone sowie deren Integration in bestehende neuronale Netzwerke erlaubt. Die Basis dieser speziellen Eigenschaften bildet mutmaßlich die komplexe interzelluläre Kommunikation unterschiedlicher Zellpopulationen im Bulbus olfactorius, u.a. der exklusiv im olfaktorischen System vorkommenden olfaktorischen Hüllgliazellen (OECs). In dieser Arbeit wurde die interzelluläre Kommunikation der Axone der olfaktorischen Rezeptorneurone und OECs (Kapitel 1) sowie die pangliale Interaktion zwischen OECs und Astrozyten (Kapitel 2) mittels Ca2+-Imaging und Elektrophysiologie untersucht. Darüber hinaus wurde die Interaktion von OECs mit dem lokalen Blutgefäßsystem geprüft und die zelluläre Organisation der Blut-Hirn-Schranke in der olfaktorischen Nervenfaserschicht mit Hilfe von Immunhistochemie charakterisiert (Kapitel 3). Basierend auf den Ergebnissen dieser Arbeit konnten die folgenden Erkenntnisse gewonnen werden: I. Die extrasynaptische Glutamatfreisetzung der Axone der olfaktorischen Rezeptorneurone induziert AMPA-Rezeptor-vermittelte Ca2+-Transienten in OECs. Diese basieren vermutlich auf dem direkten Ca2+-Einstrom durch die Aktivierung Ca2+- permeabler AMPA-Rezeptoren. Das entstehende Ca2+-Signal wird mittels Ca2+- induzierte Ca2+-Freisetzung aus intrazellulären Ca2+-Speichern amplifiziert (Kapitel 1). II. OECs und Astrozyten sind in panglialen gap-junction-gekoppelten Netzwerken organisiert, welche den direkten Transfer von elektrischen Signalen erlauben. Darüber hinaus dient die Propagation von Ca2+-Transienten innerhalb des Netzwerks der interzellulären Kommunikation. Der Transfer von Ca2+-Transienten von Astrozyten zu OECs vermittelt die Vasokonstriktion eines OEC-assoziierten Blutgefäßes (Kapitel 2). III. Die olfaktorische Nervenfaserschicht (ONL) weist sublaminäre Unterschiede bezüglich der zellulären Organisation der Blut-Hirn-Schranke auf. Während OECs im äußeren ONL direkt mit Blutgefäßen in Kontakt stehen, umhüllen astrozytäre Endfüßchen entsprechende Blutgefäße im inneren ONL. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass Ca2+-Transienten in OECs des äußeren ONL Vasokonstriktionen assoziierter Blutgefäße vermitteln, während Ca2+-Transienten in OECs des inneren ONL keinen Einfluss auf den Blutgefäßdurchmesser nehmen (Kapitel 3).de
dc.description.abstractThe olfactory system is a highly specialized system allowing the lifelong differentiation and axogenesis of olfactory sensory neurons as well as their integration into existing cellular networks within the olfactory bulb. These properties are highly promoted by olfactory ensheathing cells (OECs) and complex communication mechanisms between OECs and other cell populations of the system. This study focusses on intercellular communication of axons of olfactory sensory neurons and OECs (Chapter 1) as well as panglial interaction between OECs and astrocytes (Chapter 2) using Ca2+ imaging and electrophysiology. Additionally, this study investigates the interaction of OECs and the local vasculature as well as the cellular organization of the blood brain barrier in the olfactory nerve layer by immunohistochemistry. Based on the results of this thesis the following insights were obtained: I. Ectopic glutamate release by the axons of olfactory sensory neurons induces AMPA receptor-mediated Ca2+ transients in OECs. AMPA receptor-mediated Ca2+ transients in OECs presumably originate from a direct Ca2+ influx by activation of Ca2+-permeable AMPA receptors. The Ca2+ response is amplified by Ca2+-induced Ca2+ release from intracellular Ca2+ stores (Chapter 1). II. OECs and astrocytes are organized in panglial gap junction-coupled networks, enabling the transfer of electrical signals. Additionally, Ca2+ transients are transferred within the network, establishing panglial communication between OECs and astrocytes. Panglial Ca2+ transients in OECs result in vasoconstriction of associated blood vessels in the olfactory nerve layer (Chapter 2). III. The cellular organization of the blood brain barrier in the olfactory nerve layer shows sublamina-specific differences. Whereas OECs are part of the blood brain barrier in the outer sublamina of the ONL, astrocyte endfeet enwrap blood vessels in the inner ONL. Moreover, Ca2+ signaling in OECs mediate local vasoconstriction of blood vessels only in the outer ONL, whereas Ca2+ wave propagation in OECs of the inner ONL does not affect blood vessel diameter (Chapter 3).en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectAstrozytende
dc.subjectGliazellende
dc.subjectBulbus olfactoriusde
dc.subjectolfaktorische Hüllgliazellende
dc.subjectastrocytesen
dc.subjectglia cellsen
dc.subjectolfactory bulben
dc.subjectolfactory ensheathing cellsen
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.titleCharakterisierung panglialer Kommunikationsmechanismen im Bulbus olfactorius der Maus (Mus musculus L.)de
dc.title.alternativeCharacterization of panglial communication mechanisms in the olfactory bulb of mice (Mus musculus L.)en
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2020-03-06
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl42.63 Tierphysiologie
dc.subject.bcl42.63 Tierphysiologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id10349
tuhh.opus.datecreation2020-04-08
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentBiologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1697560431
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-103491
item.advisorGNDLohr, Christian (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidBeiersdorfer, Antonia Benita-
item.creatorGNDBeiersdorfer, Antonia Benita-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfc64a72c405aaa2060846d4013e5eca8719.44 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

193
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 24.04.2024

Download(s)

341
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 24.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe