Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorMeyer, Bernd (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorRusche, Jan-Mirco
dc.date.accessioned2020-10-19T13:11:41Z-
dc.date.available2020-10-19T13:11:41Z-
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6275-
dc.description.abstractTrotz der großen Anzahl an Publikationen mit potentiellen Biomarkern für Krebs ist deren Einsatz im klinischen Alltag gering. Als Grund hierfür sind verschiedene (prä-)analytische Faktoren wie beispielsweise eine fehlerhafte Probenahme oder Probenhandhabung sowie eine unkritische Betrachtung der Datenauswertung zu nennen. Durch genaue Evaluations- und Validierungsprozesse lassen sich diese Probleme beheben. Eine weitere Herausforderung beim klinischen Einsatz von Biomarkern ist die geringe Spezifität. Es wird angenommen, dass die Analyse abweichender Glycosylierungsmuster zu einer erhöhten Spezifität führen kann. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei potentielle Biomarker mittels massenspektrometrischer Methoden untersucht: Beta2-Glycoprotein I (B2GPI) aus Blut und Prolactin-inducible Protein (PIP) aus Speichel. B2GPI wurde aus dem Blutplasma von 20 gesunden Probanden isoliert und analysiert, was eine gute Grundlage für weitere Studien legt, die sich beispielsweise auf eine Anwendung von B2GPI als Glyco-basierten Biomarker fokussieren. Es wurde ein schneller und einfacher Signal-basierter Ansatz für den Vergleich von B2GPI aus gesunden und erkrankten Probanden beschrieben, was einen großen Schritt für die potentielle Anwendung von B2GPI als Biomarker darstellt. Bei der Untersuchung von PIP wurden verschiedenste Faktoren evaluiert: Elutionsverhalten, Belastbarkeit der computergestützten Analyse, Reproduzierbarkeit, Zeitpunkt der Probenahme und Probenlagerung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Methode der Analyse von PIP evaluiert wurde, wobei erfolgreich die kritischen Punkte wie beispielsweise Abbauprozesse bei der Glycosylierung herausgearbeitet werden konnten. Es sollte betont werden, dass die untersuchte Methode für PIP als Biomarker trotz dieser Punkte von sehr großem Interesse ist. Die während dieser Arbeit beobachteten Probleme, die eine exakte Quantifizierung erschweren, führen dazu, dass bisher mit der Standardmethode nur eine große pathologische Varianz identifiziert werden kann. Wenn die in den einzelnen Kapiteln angesprochenen Optimierungen vorgenommen werden, kann die gewünschte Reduktion der experimentellen Varianz erreicht werden. Somit ist dann auch die Identifikation von sehr geringen, pathologischen Varianzen möglich.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectGlycomanalysede
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.titleUntersuchung und Validierung der humanen Proteinglycosylierung hinsichtlich der Eignung als Biomarker anhand der Proteine β2-Glycoprotein I und Prolactin-inducible Proteinde
dc.title.alternativeInvestigation and validation of human protein glycosylation with regard to its suitability as a biomarker using the proteins β2-Glycoprotein I and Prolactin-inducible Proteinen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2019-10-18
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl35.26 Massenspektrometrie
dc.subject.gndBiomarker
dc.subject.gndProteomanalyse
dc.subject.gndGlykosylierung
dc.subject.gndPolysaccharide
dc.subject.gndQuantifizierung
dc.subject.gndSNP
dc.subject.gndMassenspektrometrie
dc.subject.gndChromatographie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id10461
tuhh.opus.datecreation2020-06-11
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentChemie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn171794115X
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-104613
item.advisorGNDMeyer, Bernd (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidRusche, Jan-Mirco-
item.creatorGNDRusche, Jan-Mirco-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfe8bb3c4160ae2d1f70ce5ab53493acad6.69 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

680
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 29.06.2024

Download(s)

344
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 29.06.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe