Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKokot, Waltraud (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorHaas, Elke
dc.date.accessioned2020-10-19T13:12:19Z-
dc.date.available2020-10-19T13:12:19Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6363-
dc.description.abstractIn dieser Studie wird am Beispiel der informell gegründeten suburbanen Siedlung Bathore in Albaniens Hauptstadt Tirana untersucht, ob Alltag in einer postsozialistischen Gesellschaft im Kontext von Migration und Urbanisierung primär durch Bezug auf Vertrauensbeziehungen bestritten wird. Ihr liegt die allgemeine These zugrunde, dass in postsozialistischen Gesellschaften nicht soziales Vertrauen, sondern persönliches Vertrauen für die Bestreitung von Alltag bedeutsam sei, da sich auf personalisierte Beziehungen, aber weniger auf formale Strukturen verlassen werde. Albanien erlebte unter dem Regime von Enver Hoxha eine extreme Auslegung des Sozialismus, unter der insbesondere nordalbanische Dorfbewohner zu leiden hatten. Nach dem Kollaps des Sozialismus verließen viele Nordalbaner ihre Heimatdörfer auf der Suche nach einem besseren Leben in der Hauptstadt. Am nördlichen Stadtrand fanden sie Freiflächen vor, die sie für ihre Familie und nachfolgende Verwandte einnahmen und bebauten, wodurch Bathore gegründet wurde. Doch ihre Erwartungen an die urbanen Ressourcen wie den Arbeitsmarkt wurden enttäuscht, so dass sie zur Sicherung der Existenzgrundlage auf Rücküberweisungen von Angehörigen aus dem Ausland angewiesen sind. Außerdem mussten sie die Nachbarschafts- und Haushaltskonstellatio-nen den neuen Bedingungen (Flächenknappheit und Nachfolgemigration unter gegengeschlechtlichen Geschwistern) anpassen. Während in den Dörfern Mitglieder einer patrilinearen Abstam-mungsgruppe (fis) einen Haushalt und patrilinear erweiterte Haushalte eine Nachbarschaft bilden, entstanden in Bathore auch bilateral erweiterte Haushalte und Unternachbarschaften mit Mischre-sidenzen aus Patri- und Matrilokalität sowie Nachbarschaften auf der Basis derselben Herkunfts-region. Daraus resultieren veränderte Beziehungen unter Verwandten und nicht-verwandten Nachbarn derselben Herkunft. Männer pflegen zwar tendenziell weiterhin Beziehungen zu Mitglie-dern ihrer fis, durch die sie ihre hohe soziale Position in ihrer Gruppe zu erhalten streben, doch Frauen schließen zunehmend neue Freundschaften zu Nachbarinnen, aber auch zu Angehörigen ihrer Herkunftsfamilie. Dadurch werden letztere, die herkömmlich nur als Freunde (miqtë) gelten, individuell und als Gruppe als Verwandte aufgewertet. So erweitern Frauen aktiv ihren auf den privaten Raum reduzierten Bewegungs- und Handlungsrahmen und fordern ihre Handlungsfreiheit heraus. Zudem wird die strukturelle Zweiteilung von Verwandtschaft in fis und miqtë wohl zugunsten einer bilateralen Verwandtschaft aufgelöst werden. Während Freundschaften in Bathore meist auf persönlichem Vertrauen aufbauen, entspricht Vertrauen in Verwandtschaft und dieselbe Herkunft sozialem Vertrauen, das an formale Rollen und nicht an gelebte Beziehungen gebunden ist. Insgesamt ergibt diese Studie, dass Bewohner von Bathore sich je nach Kontext auf alte, adaptierte und neu etablierte Vertrauensbeziehungen berufen, um ihren Alltag zu bewältigen. Sie schließen nicht nur Mitglieder der fis ein, sondern auch angeheiratete Verwandte (miqtë) und Nachbarn derselben Herkunftsregion. Entgegen der zugrundeliegenden These spielt sowohl persönliches als auch soziales Vertrauen in Verwandtschaft und dieselbe Herkunft eine Rolle, wohingegen Vertrauen in formale Strukturen auch hier kaum bedeutsam ist. Diese Vertrauensarten sind keine entge-gengesetzten Pole eines Spektrums, sondern formen einen Vertrauenskreis, in dem sie sich gegenseitig beeinflussen, bestärken oder schwächen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectinformelle Siedlungende
dc.subjectsoziale Beziehungende
dc.subjectinformal settlementen
dc.subjectsocial relationshipsen
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.titleAn der Peripherie : Alltag und soziale Beziehungen im Kontext von Migration und Urbanisierung am Beispiel einer informell gegründeten Siedlung in Tirana, Albaniende
dc.title.alternativeAt the periphery : daily life and social relationships in the context of migration and urbanisation at the example of an informal settlement in Tirana, Albaniaen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2012-11-19
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl73.00 Ethnologie: Allgemeines
dc.subject.gndAlbanien
dc.subject.gndMigration
dc.subject.gndVerstädterung
dc.subject.gndAlltag
dc.subject.gndVerwandtschaft
dc.subject.gndVertrauen
dc.subject.gndVorort
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7286
tuhh.opus.datecreation2015-04-21
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentKulturgeschichte und Kulturkunde
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn824960203
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-72866
item.advisorGNDKokot, Waltraud (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidHaas, Elke-
item.creatorGNDHaas, Elke-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf6c5575440e36a2527e746ced1fa2df084.74 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

519
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024

Download(s)

337
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe