Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorLeupolt, Bärbel (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorKrugmann, Kim
dc.date.accessioned2020-10-19T13:12:33Z-
dc.date.available2020-10-19T13:12:33Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6403-
dc.description.abstractAus fachwissenschaftlicher Perspektive wird die Energiewende als gegenwärtige und zukünftige Ökologisierungstendenz thematisiert und theoretisch und empirisch differenziert deren Einfluss auf den ländlichen Raum untersucht. Im Fokus der wissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen die als bedeutsam einzuschätzenden Chancen der Förderung und Implementierung erneuerbarer Energien in die Entwicklung des ländlichen Raumes in Deutschland – und speziell Norddeutschlands – auf lokaler und regionaler Ebene einerseits und die Konfliktpotenziale andererseits („produzierende“ vs. „nicht produzierende“ Bewohner, Energieunternehmen vs. Einwohner, Energietechnik vs. Umweltwirkungen, Tourismusentwicklung und/oder Ausbau erneuerbarer Energieanlagen u.v.a.).de
dc.description.abstractThe energy turnaround is thematized from a technical perspective and the influence on the rural region is analyzed theoretically and empirically. The focus of this dissertation is on the significant chances of funding and implementing renewable energy in rural regions in Germany - especially Northern Germany - on a local and regional level on the one hand and the conflict potential on the other hand (producing vs. non-producing inhabitants, energy company vs. inhabitants, energy techonology vs. environmental impacts, tourism vs. expansion of energy facilities etc.).en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectZepkowde
dc.subjectZepkowen
dc.subject.ddc550 Geowissenschaften
dc.titleErneuerbare Energie als Ökologisierungstrend im ländlichen Raum - Was macht die Energiewende mit der Agrarlandschaft und ihren Akteuren in Norddeutschland? Fallbeispiele : Bollewick und Zepkow in der Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplattede
dc.title.alternativeRenewable energy as an ecological movement in rural regions - influence of enery turnaraound on farming areas and different groups of players in the north of Germany - example cases : Bollewick and Zepkow in the bioenergyregion Mecklenburg Lake Districten
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2015-05-05
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl43.63 Umweltbelastung durch Industrie, Bergbau und Energieerzeugung
dc.subject.bcl74.12 Stadtgeographie, Siedlungsgeographie
dc.subject.bcl74.71 Regionalplanung
dc.subject.bcl74.74 Ländliche Planung
dc.subject.gndErneuerbare Energien
dc.subject.gndLändlicher Raum
dc.subject.gndNorddeutschland
dc.subject.gndAgrarlandschaft
dc.subject.gndEnergiewende
dc.subject.gndBioenergie
dc.subject.gndLandkreis Mecklenburgische Seenplatte
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7398
tuhh.opus.datecreation2015-07-07
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentGeowissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn83282979X
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-73982
item.creatorOrcidKrugmann, Kim-
item.creatorGNDKrugmann, Kim-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDLeupolt, Bärbel (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Digitaler_Anhang1.pdfa31f473700a0ddcdfd97e84fdf45e91f5.78 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Digitaler_Anhang2.pdf5110494f2532ced7311225c1d82966d8493.9 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Dissertation.pdfc3467d9c4600af611d7519cbbb3623498.22 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

640
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

889
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe