Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorMoritz, Steffen (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorSchröder, Johanna
dc.date.accessioned2020-10-19T13:12:42Z-
dc.date.available2020-10-19T13:12:42Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6428-
dc.description.abstractBei Menschen mit depressiven Störungen besteht eine erhebliche Behandlungslücke, da Betroffene oft mehrere Monate auf einen Therapieplatz warten müs-sen oder beispielsweise aus Angst vor Stigmatisierung keine professionelle Hilfe aufsuchen. Um den Behandlungsbedarf depressiver Personen in Zukunft decken zu können, besteht die Notwendigkeit, innovative und niedrigschwellige Versorgungs-ansätze zu entwickeln. Psychologische Online-Interventionen (POI) haben in Meta-Analysen als komplementäre Selbsthilfeangebote, bezüglich einer Reduktion de-pressiver Symptome, Wirksamkeit mit kleinen bis mittleren Effektstärken gezeigt. Obwohl solche Interventionen dazu beitragen könnten, die Behandlungslücke zu reduzieren, wurden POI, anders als in anderen Nationen wie Schweden oder den Niederlanden, bislang noch nicht in das deutsche Versorgungsnetz implementiert. Modellversuche einzelner Krankenkassen werden in den Medien und Berufsver-bänden aktuell kontrovers diskutiert. Da neben der Wirksamkeit von POI auch de-ren Akzeptanz bei möglichen Nutzern sowie Akteuren des Versorgungsnetzes eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche Implementierung solcher Interventionen spielt, ist ein differenziertes Verständnis von Einstellungen gegenüber POI notwendig. Um diese erstmalig systematisch messen zu können, wurde der Attitudes towards Psychological Online Interventions Questionnaire (APOI) in der vorliegenden Arbeit anhand einer großen und diagnostisch gut validierten Stichprobe von 1004 leicht bis mittelgradig depressiven Personen entwickelt und psychometrisch evaluiert. Der APOI wurde neben depressiven Probanden auch 428 Psychotherapeuten vorgegeben, um die Einstellungen gegenüber POI in diesen Stichproben zu verglei-chen und darüber hinaus Prädiktoren für positive oder negative Einstellungen zu explorieren. Weiterhin wurden die Hypothesen überprüft, dass die Einstellung depressiver Personen im Verlauf der Anwendung einer POI positiver wird und deren initiale Einstellung gegenüber POI bei solchen Interventionen einen positiven Wirkfaktor darstellt. Eine explorative Faktorenanalyse offenbarte eine vier-dimensionale Faktorenstruktur, die in einem Kreuzvalidierungsverfahren konfirmatorisch bestätigt werden konnte. Die Dimensionen des APOI bilden positive sowie negative Einstellungsvalenzen gegenüber POI ab. Spezifisch werden mit den Subskalen des APOI folgende Einstellungsaspekte erfasst: „Skepsis und Risikowahrnehmung“, „Vertrauen in die therapeutische Wirksamkeit“, „Wahrnehmung von Defiziten durch Technisierung“ und „Wahrnehmung von Vorteilen durch Anonymität“. Hypothe-senkonform stellte sich die Akzeptanz von POI unter den Psychotherapeuten negativer dar als unter den depressiven Personen. Die Rekrutierungsquelle erwies sich bei den depressiven Personen und die therapeutische Orientierung erwies sich bei den Psychotherapeuten als signifikanter Einstellungsprädiktor. Bei der Nutzung einer POI veränderte sich in der Interventionsgruppe im Vergleich zu einer Wartekontrollgruppe die Einstellung gegenüber POI in Abhängigkeit von der Wirksamkeit der Intervention, wobei eine positive Einstellungsveränderung nur im Zusam-menhang mit einer Verbesserung depressiver Symptome auftrat. Weiterhin stellte sich eine positive Einstellung gegenüber POI hypothesenkonform als ein signifikanter Prädiktor für die Wirksamkeit einer solchen Intervention dar. Die Ergebnisse dieser Arbeit bringen neue Erkenntnisse in das stetig wach-sende Forschungsfeld um POI ein. Erstmalig konnten Dimensionen der Einstellung gegenüber POI bei depressiven Personen dargelegt und darüber hinaus psychomet-risch gemessen werden. Die vorliegende Studie bestätigt weiterhin Annahmen in Bezug auf Einstellungsunterschiede bei depressiven Personen und Psychotherapeu-ten und liefert erste Hinweise auf Einstellungsprädiktoren, die Veränderbarkeit der Einstellung durch die Nutzung einer POI und Zusammenhänge zwischen der Einstellung gegenüber POI und der Wirksamkeit solcher Interventionen, wobei metho-dische Limitationen kritisch diskutiert und Implikationen für die Praxis aufgezeigt werden.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectOnline-Interventionde
dc.subjectInternet interventionsen
dc.subjectdepressionen
dc.subjectattitudesen
dc.subjectpsychotherapistsen
dc.subjectiCBTen
dc.subject.ddc150 Psychologie
dc.titlePsychometrische Messung von Einstellungen gegenüber psychologischen Online-Interventionen bei depressiven Personen und Psychotherapeutende
dc.title.alternativePsychometrical assessment of attitudes towards psychological online interventions in people with depression and psychotherapistsen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2015-07-16
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.91 Psychiatrie, Psychopathologie
dc.subject.bcl77.03 Methoden und Techniken der Psychologie
dc.subject.bcl77.08 Psychologische Diagnostik
dc.subject.bcl77.61 Einstellung, Vorurteil, Beeinflussung
dc.subject.bcl77.70 Klinische Psychologie
dc.subject.bcl77.71 Behandlung, Rehabilitation: Allgemeines
dc.subject.bcl77.72 Psychotherapie: Allgemeines
dc.subject.bcl77.74 Kognitive Psychotherapie
dc.subject.bcl77.80 Spezielle Intervention
dc.subject.gndDepression
dc.subject.gndEinstellung
dc.subject.gndInternet
dc.subject.gndPsychotherapeut
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7454
tuhh.opus.datecreation2015-07-28
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentPsychologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn832834033
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-74546
item.creatorOrcidSchröder, Johanna-
item.creatorGNDSchröder, Johanna-
item.grantfulltextopen-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDMoritz, Steffen (Prof. Dr.)-
item.languageiso639-1other-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf000ac615034a88ce11bbf27dd6a90c792.31 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

1.105
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 21.11.2024

Download(s)

1.247
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 21.11.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe